- Der Preis einer Uhr richtet sich danach, wie viel der Kunde bereit ist für diese Uhr, und was er sonst noch damit gleichzeitig kauft, auszugeben. - Die Herstellungskosten spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Das gilt auch für andere Produkte wie z.B. Autos. - Vergleicht man nicht nur Nomos mit Lange sondern nimmt Nomos-für-Wempe mit dazu, ergibt sich wieder ein anderes Bild. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich freue mich so richtig auf unser Treffen in Glashütte: zunächst gehen ja einige mit in Dresden eine "Paar-Mann" Manufaktur anschauen, dann Nomos und schließlich Lange. Ich denke, das wird schon Aufschluß geben. In welcher Form, lassen wir uns überraschen!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wheute- Der Preis einer Uhr richtet sich danach, wie viel der Kunde bereit ist für diese Uhr, und was er sonst noch damit gleichzeitig kauft, auszugeben. - Die Herstellungskosten spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Das gilt auch für andere Produkte wie z.B. Autos. - Vergleicht man nicht nur Nomos mit Lange sondern nimmt Nomos-für-Wempe mit dazu, ergibt sich wieder ein anderes Bild. Gruß W.
Das ist natürlich absolut richtig. Ich wollte nur das Argument der Prazision für die hohen Preise etwas entkräften. Selbstverständlich entscheidet der Markt über die Preisgestaltung und weder kann noch will ich mich davon freisprechen ebenfalls "irrationale" Kaufentscheidungen zu treffen. Aber sonst wäre das Leben ja auch zu langweilig!
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wheute Die Platintangente gibt´s noch vereinzelt neu zu kaufen und kostet Euro 6.000,-. Das relativiert den Unterschied zusätzlich.
Platin ist im Moment ja richtig in, vor allem in Asien ist Platin für Uhren und Schmuck sehr populär. Wenn man z.B. bei IWC schaut bringen die ihre aktuellen "Vintage" Modelle in Platin als limitierte Ausführung. Das zielt absolut auf den asiatischen Markt wo es derzeit für die Luxusgüterindustrie sehr viel Geld abzuschöpfen gibt. Bezeichnend ist da z.B. auch, das es von den 6 neuen Vintage Modellen von IWC ja je 500 Stück in Platin gibt. Davon gibt es dann 140 Komplettsets mit allen 6 Platinuhren. Der Preis für so ein Set dürfte weit im sechsstelligen Euro Bereich liegen. Im Text der deutschen Vorstellung dieser Uhren sind diese Sets gar nicht erwähnt, nur in der englischen Ankündigung. Die Musik spiel derzeit in Asien.
Ich bin dann mal gespannt wann der erste Hersteller eine Uhr mit einem Gehäuse aus goldgepressten Latinum anbietet um den intergalaktischen Markt zu adressieren.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von joergseifertStimmt Franz! Jetzt warte ich auf die Nomos/ Nomos Variante! Jörg
Glaube nicht, dass die kommt, aber wenn man ein bisschen weiterdenkt, dann könnte man sich überlegen, was man aus dem Werk sonst noch machen kann. Wer sagt denn, dass so ein Werk eine Tonneau Form haben muss. Das Theta hat Abmessungen von 32,6 x 22 mm. Das Epsilon des Tangomaten hat einen Durchmesser von 31 mm. Man könnte ja z.B. runde Platinen nehmen und auf Basis des Theta ein Werk mit 33 mm Durchmesser bauen. Neben der Unruh, da wo der Schriftzug "Chronometerwerke Wempe Glashütte" auf der 3/4 Platine steht, ist hauptsächlich Luft. Hier hätte man z.B. Platz für ein Großdatum. Dann noch ein neues Gehäuse mit ca. 40-41 mm und schon hätte man eine tolle neue Glashütter NOMOS Uhr, also lassen wir uns mal überraschen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
goldgepresstes Latinum für Uhrengehäuse ist sicher schwer zu beschaffen, wo der Vulkanische Wissenschaftsrat doch einheitlich zu der Meinung gelangte, daß Zeitreisen unmöglich wären ...
Wäre nichts desto trotz aber absolut cool!!! Würd' ich sicher kaufen.
Was die Preise angeht, allein der Materialwert einer Tangente Platin ist ja doppelt so hoch wie eine PP oder ALS in Gold oder Weißgold! Trotzdem kostet die Tangente Platin "nur" halb so viel. Von den inneren Werten mal abgesehen, und da gibt es sicher große Unterschiede, sind die Preisdifferenzen schon irre.
Zitat Franz: ....sich überlegen, was man aus dem Werk sonst noch machen kann.
Dass man für ein Räderwerk und eine Hemmung zwei neue "Deckelchen" machen kann, hat Nomos mit dem cal. alpha schon gezeigt. Ich glaube auch, dass die Nomos-für-Wempe Werke ein neues Antlitz bekommen, bevor sie in eigene Uhren eingebaut werden. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.