Heute war mein Bruder zu Besuch. Er hat mir seine neue Stowa Antea 390 präsentiert:
Tut mir echt leid, dass ich hier in unserem Nomos-Forum schon fast (aber auch nur fast ) zum Stowa-Fan werde , aber:
Die 390 machte einen wirklich tollen Eindruck: Mir gefällt das Design (naja, ist halt sehr nah an Tangente/Tangomat), sie hat eine schöne Doppelfaltschließe an einem sehr geschmeidigen Schafs-Nappa-Armband und der Neusilber-Rotor mit der Stowa-Gravur auf dem ETA 2824-2 ist schon ein echter Hingucker.
Die 390 kann man natürlich nicht (möchte ich auch gar nicht) mit dem Tangomaten auf eine Stufe stellen, die hat nunmal das tolle Manufaktur-Werk. Aber die 390 kostet nunmal ja auch nur ein Drittel (590 EUR).
Da bei mir noch eine Uhr aussteht, (habe Stowa Marine und Nomos Club verkauft - danach bis jetzt Stowa Exima PUW 560 gekauft) wäre die Antea 390 eine Sünde wert .
Meine weiße Tangente würde ich dann ggf. mit einem anderen Band ausstatten, um sie von der 390 abzugrenzen:
Vielleicht:
oder:
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Also ich würde die 390, weil ich schon einen Tangomaten habe, nicht kaufen. Die Antea ist für den Preis welchen sie kostet sicher eine astreine Uhr (habe sie auch einem Freund empfohlen der zuerst 365 und nach Umtausch wg. Defekt nun bald 390 trägt), aber wie du schon sagst kein Vergleich zum Tangomat.
Ich würde diese Uhr hätte ich keinen Tangomat sicher gerne tragen, da dieser vorhanden ist (wie bei dir die Tangente), bliebe sie bei mir aus folgenden Gründen in der Schublade:
- das Datum, gefällt mir von Größe und Proportion weniger gut - das Ziffernblatt mit kompletter Nummerierung gefällt mir weniger gut als das mit Zahlen und Indexen - das Gehäuse mit den dickeren Bandanstößen finde ich weniger ausgewogen als beim Tangomaten - das Werk, der Rotor sieht ganz nett aus, dafür finde ich den Rest vom 2824-2 weniger sehenswert, Jörg Schauer gibt fairer Weise zu (Zitat Stowa Page: Mit der Tiefenlaserung und dem hohen Anteil an Handarbeit ist dieser Rotor eine Ergänzung des Standardwerkes und hebt dieses nun von allen anderen ETA 2824-2 Werken ab. Technisch natürlich unrelevant (der Rotor beeinflusst das gute Gangverhalten unserer Uhrwerke weder positiv noch negativ) fordern dennoch immer mehr Sammler eine Erhöhung der Wertschöpfung durch handwerkliche arbeiten am Uhrwerk. ), dass der neue Rotor rein optischer Natur ist. Auf mich hat so eine Modifikation absolut keinen Reiz, da müsste schon Funktion dahinter stecken.
Also für mich wäre es klar, ist eine Tangente bzw. ein Tangomat im Haus, hat die Antea keine Chance (außer evtl. die silberne welche Franz hat weil sie sich doch deutlich abhebt).
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
- Bei der Gestaltung der Bandanstöße gebe ich dir Recht. Die könnten wie beim Tangomaten etwas filigraner sein. Das ist aber auch das Einzigste, was mir an der 390 nicht ganz gefällt
- Die komplette Nummerierung z.B. finde ich sogar besser als bei Nomos. Ist halt Geschmackssache
- Das Datum der 390 sieht für mich genauso so aus wie beim Tangomaten. Es ist bei der 390 nur etwas höher positioniert. Bei Tangomat/Tangente sieht das Datum für meinen Geschmack sogar etwas "eingequetscht" aus, da es unter der kleinen Sekunde positioniert ist. Ich würde aus diesem Grund auch immer eine Tangente/einen Tangomaten OHNE Datum vorziehen
- Der Rotor hat natürlich wie von Stowa beschrieben keine andere Funktion als der Standard-Rotor, er sieht nur (verdammt) gut aus. Wie gesagt, das Werk ist mit dem Nomos Zeta natürlich nicht zu vergleichen - aber da wären wir wieder beim Preis: Tangomat Datum: EUR 1.880,- / Antea 390: EUR 590,-
Ich schaue mal ob es noch andere Meinungen zur 390 gibt. Aber ich bin auch für andere Tipps offen.
Vielleicht hat noch jemand Anregungen, wie man das "Gesicht" einer weißen Tangente durch ein anderes Band verändern kann !?
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
- Das Datum der 390 sieht für mich genauso so aus wie beim Tangomaten. Es ist bei der 390 nur etwas höher positioniert. Bei Tangomat/Tangente sieht das Datum für meinen Geschmack sogar etwas "eingequetscht" aus, da es unter der kleinen Sekunde positioniert ist. Ich würde aus diesem Grund auch immer eine Tangente/einen Tangomaten OHNE Datum vorziehen
Das Datum gefällt mir bei der 365 von der Position deutlich besser, da sitzt es zwischen den Zahlen. Ich finde an der Position bei der 390 sieht man, dass dort ein Werk von der Stange einfach in ein größeres Gehäuse gesetzt wurde, das gefällt mir nicht.
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Das Datum gefällt mir bei der 365 von der Position deutlich besser, da sitzt es zwischen den Zahlen. Ich finde an der Position bei der 390 sieht man, dass dort ein Werk von der Stange einfach in ein größeres Gehäuse gesetzt wurde, das gefällt mir nicht.
Stimmt. Bei genauerem Betrachten der beiden Uhren, ist die Position des Datums bei der Antea 365 etwas harmonischer. Durch den neuen Kalenderauschnitt (nicht mehr der rechteckige Ausschnitt, der in vielen Uhren mit dem ETA 2824-2 zu finden ist) empfinde ich das Datum der 390 aber trotzdem nicht als unpassend oder störend.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Preisunterschied: 590€ mal 2,3 (also 130% Aufschlag) = 1.357€. Das sollte (geschätzt) der Stowa Ladenpreis sein. Stowa gab es anfangs auch über Läden, hat aber nur bedingt funktioniert. Also wählte JS den Direktvertrieb.
Auf einmal ist der Unterschied dann gar nicht mehr so groß. Bei Schauer/ Stowa findet man aber eben nicht einen Konstrukteur von Werken oder CNC Maschinen etc.
Ich stecke da nicht im Detail, aber zwischen Direktvertrieb und Großhandel besteht schon ein signifikanter Unterschied. Agbesehen davon würde ich eine Antea 390 immer eher mit einer Tangente vergleichen und die bekommt man neu für 590€ bei Wempe.
Klar Automatik/ Handaufzug, aber das ist nicht entscheidend. Jmd., der sich eine Stowa kauft, kauft meist (in der Serie Antea) wegen des guten (zweifelsfrei guten) Preis/ Leistungsverhältnisses. Da würde ich eben empfehlen eine Tangente zu kaufen. Oder eine Sport ab 890€.
Bei Stowa sind noch gut: Flieger und Marine Original.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich finde gerade das Datum das Schöne beim Tangomat, Die Platzierung finde ich absolut stimmig und da NOMOS ja den Datumsring um das Werk legt sind das Datumsfeld und die Ziffern einfach größer als bei den Uhren, die auf den kleineren ETA Werken basieren, die dann in große Gehäuse eingebaut werden. Man muss da einfach mal beide Uhren live nebeneinander sehen. Die limitierte Stowa hat kein Datum, das sieht dann wieder besser aus.
Alles in allem finde ich den Tangomaten etwas "feiner" und die Antea etwas "grober" vom Aussehen her, aber das ist Geschmachsache.
Von den Werken her kann man die Uhren natürlich nicht vergleichen, auf der einen Seite ETA von der Stange, auch wenn dann ein verschönerter Rotor eingebaut wird, auf der anderen Seite ein Manufakturwerk. Der skelettierte Rotor von NOMOS gibt deutlich mehr Blick auf das Werk frei. Und das NOMOS Werk hat super Gangwerte.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wwcarphunterDas ist m. E. für Außenstehende kaum zu beurteilen, siehe Sinn, dort kosten die Uhren im Depot ebensoviel wie im Direktversand.
Wir stehen ja innen! Deshalb ist es müßig immer wieder Stowa und Nomos zu vergleichen. Ich liebe meinen Stowa Flieger ebenso wie meinen Tangomaten (ok, mal den, mal den ;-))
Nur der Vgl. hinkt: waren es 23 Euro für ein ETA Werk? Plus Rotor!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich gebe mich geschlagen. Der Vergleich der Antea 390 mit dem Tangomaten hinkt, und das nicht zu knapp.
Fazit unserer kleinen Diskussion:
Bei solch unterschiedlichen Werken, sprich ETA-Werk von der Stange gegen fein finissiertes Manufaktur-Automatik-Kaliber ist ein direkter Vergleich einfach nicht möglich !!! Basta !!
Bleibt dann nur noch die Ebene Design und Preis:
Und da ist meines Erachtens die Antea-Reihe nach wie vor eine gute Wahl, wenn man nicht unbedingt ein (teures) Manufaktur-Werk möchte. Denn ein schlechtes Werk ist ein ETA 2824-2 ja sicher nicht, wenn man sich mal den ganzen China-Schrott anschaut, der im Umlauf ist...
@Jörg 23 EUR für ein solches ETA 2824-2. Ist das wahr? Hätte ich nicht gedacht...
PS: Zu den Bandalternativen für die weiße Nomos Tangente erstelle ich unter "Nomos-Uhren" einen neuen Thread
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.