Ich mache es immer nur in die Aufzugsrichtung - also RITSCH ohne RATSCH, meine eigene Begründung ist, dass dann die Wellendichtung der Aufzugswelle nur einmal "reibt" und nicht doppelt und somit nicht so schnell undicht wird...
Hab' ich - glaube ich - auch mal irgendwo gelesen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von watcherIch mache es immer nur in die Aufzugsrichtung - also RITSCH ohne RATSCH, meine eigene Begründung ist, dass dann die Wellendichtung der Aufzugswelle nur einmal "reibt" und nicht doppelt und somit nicht so schnell undicht wird...
Hab' ich - glaube ich - auch mal irgendwo gelesen.
Oh, eine neue Erkenntnis. Von dieser Warte her habe ich das noch nie betrachtet. Wo du das gelesen hast, weißt du aber nicht mehr?
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Ich habe heute morgen etwas an meinem Tangomat festgestellt:
Zitat von watcherIch mache es immer nur in die Aufzugsrichtung - also RITSCH ohne RATSCH
Nach Rückkehr aus dem Urlaub musste ich nun auch mal wieder meinen Tangomat per Hand aufziehen, dabei kommt es mir so vor, als wenn er sich beim Drehen gegen die Aufzugsrichtung in einem absoluten Leerlauf befindet, bei allen anderen Uhren die ich besitze (keine Nomos) höre ich da immer etwas klickern. Ist das normal oder habe ich mir da was kaputt gemacht ?
Ich muss erhlich sagen, ich habe keine Ahnung, wie es früher war, da ich die Uhr eigentlich täglich getragen habe und noch nie aufgezogen habe.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wie merkt man beim Tangomaten, wann endlich Schluß ist? Kommt eine art 'Rutschkupplung' zum Einsatz wie bei Rolex? Kann es sein, daß man den Tangomaten viel kürzer aufziehen muß wie eine Tangente??
Hallo Artur, meines Wissens ist die Aufzugsfeder bei alle Automaten mit einer Vorrichtung ausgestattet, die ein Überdrehen unmöglich macht. Daher kann sowohl bei Handaufzug als auch bei Aufzug durch den Rotor o. ä. die Feder bei Bedarf "nachrutschen". Ich drücke mich deshalb so vorsichtig aus, weil es mit Sicherheit auch andere Systeme gab, um ein Überdrehen bei Automatik-Uhren zu vermeiden. Uhrmacher waren früher recht erfinderisch! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von ArturWie merkt man beim Tangomaten, wann endlich Schluß ist? Kommt eine art 'Rutschkupplung' zum Einsatz wie bei Rolex? Kann es sein, daß man den Tangomaten viel kürzer aufziehen muß wie eine Tangente??
Grüße Euch!
Da der Tango eine Automatik ist kannst du Ihn solange aufziehen bis du alt und grau bist. Alle Automatikuhren verfügen über eine art Rutschkupplung. Wenn du ganz genau hin hörst kannst du es sogar hören. Das Geräusch entsteht wenn die Zugfeder ein Stück nachgibt. Dies muss sein damit sich der Rotor die ganze Zeit beim tragen bewegen darf.
Bei Automatikuhren verfügt die Zugfeder(ZF) nur über einen befestigungspkt. Dieser ist am Federkern. Das äußere Ende der ZF liegt mit Spannung an der Inneren Wandung des Federhauses an. Sobald ein bestimmter Pkt. der Federspannung erreicht ist gleitet der äußere Teil der ZF ein Stück weiter.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von brunemto Ich habe von drei etwas älteren Herren (unter anderem mein Schwiegervater), also Herren die auch schon Uhren vor der Quarz-Ära getragen haben gehört, dass man Handaufzüge immer "Zwischen den Fingern - hoch / runter bzw. rechts / links" aufgezogen hat.
So habe ich es von meinen Vater auch gelernt bekommen...
.... und so ziehe ich meine Tetra auch immer auf.
Andreas ------------------- Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben... (Zitat: Otto von Bismarck)
mein Tangomat stand, es war Abends - und so kam ich das erste mal auf die Idee, ihn für den kommenden Tag zu stellen und per Hand aufzuziehen. Das klappte recht gut, dauerte zu meinem Erstaunen (gefühlt) recht kurz, dann kam es zu dem merkbaren 'durchrutschen'. Das habe ich dann nochmal gewagt, allerdings mit gemischten Gefühlen, da dieses Durchrutschen auf Dauer ja auch nicht das Beste für das Uhrwerk sein kann...
Unter dem Strich: Handaufzug aus dem Stillstand gefühlt deutlich kürzer wie bei der Tangente. Kann das sein?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.