Nun, der neue 3717 von IWC sieht mit 42mm deutlich stimmiger aus, als der "alte". Die Planet Ocean wird in mehreren Grössen angeboten - was ich sinnvoll finde - und auch sonst wird es immer die stimmigen und feinen Uhren geben. Und eben das Gegenteil davon.
Andererseits war eine Roayal Oak schon immer gross und eine Portugieser auch. Der markt machts, bzw. die Nachfrage.
Grosse Uhr wird eben im hintersten Stübchen oft noch mit reich oder zumindest liquide verbunden. Dass kleine Werke viel schwieriger zu bauen sind, als die grossen ala Valgranges ist ja nix neues. Aber dann macht man halt einen massiven deckel drauf und gut ists.
mir gefallen (passen) am besten ca. 38 mm; bei IWC gefällt mir die portofino-linie in ihrer schlichtheit sehr gut, habe eine mit 34 und eine mit 38 mm, als letztes jahr der chrono in dieser serie erschien, wollte ich mir diesen kaufen, aber dann das datum ... sieht unmöglich aus - genauso daneben wie bei der großen lange 1 !
Zitat von fmattesWIr hatten ja vor kurzem schon im Lange Thread das Thema, das Uhren immer größer werden, aber die Werke da nicht Schritt halten. Dies führt dazu, das das Design darunter leidet...
Wie ist Eure Meinung zu dem Thema, wo wird das noch hinführen, werden irgendwann auch größere Werke kommen, oder werden die Uhren wieder kleiner werden?
Grundsätzlich bin ich Freund großer Uhren. Wenn allerdings Kompromisse eingegangen werden, nicht unbedingt nur im Design, dann ist Schluß. Form folgt Funktion. Die Beispiele Lange und Archimede gehen meines Erachtens zu weit. Die IWC wäre noch tragbar. Und was garnicht geht, ist wenn Leute Uhren tragen, die ihnen persönlich zu groß sind. Das sieht für mich dann eher lächerlich aus.
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Ich habe mal die IWC Kataloge der letzten 20 Jahre ausgewertet und den durchschnittlichen Durchmesser der laufenden IWC Herrenarmbanduhrenkollektion ausgerechnet. Lange hatte die typische Herrenarmbanduhr ja einen Durchmesser von ca. 34-35 mm. Hier die Entwicklung der letzten 20 Jahre. Die aktuellen Neuvorstellungen im 2008er Katalog haben ja meist 44 mm. Da stellt sich natürlich die Frage wo wir in 10 Jahren stehen werden wenn IWC 150 Jahre alt wird. Knacken wir da die 50 mm Grenze?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesWIr hatten ja vor kurzem schon im Lange Thread das Thema, das Uhren immer größer werden, aber die Werke da nicht Schritt halten. Dies führt dazu, das das Design darunter leidet...
Wie ist Eure Meinung zu dem Thema, wo wird das noch hinführen, werden irgendwann auch größere Werke kommen, oder werden die Uhren wieder kleiner werden?
Grundsätzlich bin ich Freund großer Uhren. Wenn allerdings Kompromisse eingegangen werden, nicht unbedingt nur im Design, dann ist Schluß. Form folgt Funktion. Die Beispiele Lange und Archimede gehen meines Erachtens zu weit. Die IWC wäre noch tragbar. Und was garnicht geht, ist wenn Leute Uhren tragen, die ihnen persönlich zu groß sind. Das sieht für mich dann eher lächerlich aus.
Stimme ich voll und ganz zu
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Durchmesser von 50mm noch gut aussieht - zumindest nicht bei den meisten Trägern. Möglicherweise werden dann auch 2 Gehäusegrößen angeboten, in denen unterschiedliche Werke ticken.
Aber - Wolfgang wies bereits darauf hin - solange der Markt da ist, wird es auch das Angebot geben. Uhren sind Modeartikel - nicht ganz so schnelllebig, wie andere - unterliegen aber auch ständigem Wandel. Man erinnere sich nur an die Bicolorangebote Anfang/Mitte der 90iger ...
Insoweit bin ich mir sicher: nachdem Größenwachstum kommt der Schrumpfungsprozess.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Nee-also, ich denke der Trend zum Totschläger kehrt sich irgendwann wieder um. Uhren sind definitiv auch der Mode unterworfen, nicht nur dem Verwendungszweck...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ok Franz, sehe schon, es geht immer noch was. Wurden nicht einige Fliegeruhren auch am Oberschenkel getragen? Dann gäbe es ja noch reichlich Luft nach oben und Möglichkeiten für die Mode...
Zitat von BennoWurden nicht einige Fliegeruhren auch am Oberschenkel getragen? Dann gäbe es ja noch reichlich Luft nach oben und Möglichkeiten für die Mode...
Das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Einen toll bebilderten Artikel über die "richtige" Trageweise von Fliegeruhren und die Fliegerbänder gibt es im Nachbarforum bei Flying-Time: http://www.flying-time.de/wbb2/t...31293#post31293
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.