Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Dietmar, ich kann auch nicht sagen, was mit der Uhr los ist. Ich habe aber drei Fragen: 1. Tangente oder Tangomat? 2. Beobachtest du diesen Nachgang schon länger, oder war es nur in der letzten Nacht so? 3. Wenn dieser Zustand schon länger besteht, ändert sich das Gangverhalten, wenn du sie nachts z.B. mit der Krone nach oben oder unten ablegst? Ich habe eine Vermutung, möchte aber zuvor die o. a. Fragen beantwortet haben. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Eigentlich habe ich keine Ahnung, wen oder was Du meinst Trotzdem ein Versuch: Wenn ich den vorliegenden Text sehe: Könnte mit Gann der William Gann gemeint sein? Wenn ja, so sagt dieser mir mehr etwas als fx-Trader, der seine eigenen Fibonacci-Lines entwickelt hat...oder anders ausgedrückt: er hat Theorien entwickelt, nach denen sich Börsenkurse entwickeln (Gann-Lines), aber sollte dies der Grund sein, warum Du heute Deine Uhr nicht am Arm trägst.
In jedem Fall interessiert mich die Auflösung. Beste Grüße Bernhard
mein Tangomat geht in der Zeit von 22 bis 6 Uhr nach. Nur in dieser Zeit!
Das Foto von der Uhr habe ich schnell mal da gemacht wo sie halt lag, irgendwie passt ja alles gut zusammen. Finde ich.
Und Bernhard hat tatsächlich sofort erkannt: Die Uhr liegt auf der Seite einer Fachzeitschrift mit dem Artikel über Willam D.Gann. ( 1878-1955 ) Herr Gann hat wohl eine sehr besondere Methode entwickelt z.B. Rohstoffpreise vorherzusagen. In seiner Theorie wird viel über Schwingungen, Zeit, ja sogar Raum gesprochen. Hört sich alles sehr esoterisch an. Von seinem Ansatz verraten hat er meiner Meinung nach: so gut wie nichts!
Kurz: Herr G. ist also sehr reich geworden und mein Tangomat geht nach!
Die Uhr wird seit etwa 2 Wochen jeden Abend auf den Stapel mit noch zu lesenden Zeitschriften gelegt: Zifferblatt oben, bisher niemals andersrum, oder so.
Jeden Morgen das Gleiche:
Tangomat, geht nach: so 6-8 Minuten, einmal nur 2 Minuten. Fachzeitschriften, noch nicht gelesen.
Tagsüber, morgens frisch gestellt, am Arm getragen, der übliche Vorgang: 1-2 Sekunden.
Deshalb meine Bitte: wer von uns Amateuren hat eine Idee was da los ist ? Traut Euch ! Bin auch gerne bereit weitere Experimente zu machen, bevor sie mit eher "fadenscheiniger" Mängelbeschreibung nach Glashütte geht.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich würde es folgendermaßen eingrenzen: 1. Bis 24 Uhr oder 01 Uhr aufbleiben, ein (!) gutes Glas Wein trinken und stündlich prüfen. 2. Früher aufstehen ( ), wieder prüfen.
Vermute mal, dass der Nachgang so zwischen 23.30 Uhr und 02 Uhr passiert.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Dietmar, die Info, dass es so seit ca. 2 Wochen ist, ist schon hilfreich. Allerdings noch die Frage, wie sieht es aus, wenn die Uhr senkrecht die Nacht verbringt. Hat sich im Umfeld etwas geändert (Fernsehgerät oder Computer umgestellt)? Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass eine evtl. Magnetisierung der Uhr nicht sofort umschlägt, wenn man den Standort wechselt. Ich tippe eher auf eine Verschiebung der Steine in der Stoßsicherung, d.h. dass diese nach einem Schlag nicht in die ursprüngliche Position zurückgerutscht sind. Auch die Vermutung von Werner-S ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Nachgang durch die Datumsschaltung verursacht wird. Vielleicht geht sie auch nicht kontinuierlich nach, sondern bleibt kurze Zeit stehen! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von Werner-SIch würde es folgendermaßen eingrenzen: 1. Bis 24 Uhr oder 01 Uhr aufbleiben, ein (!) gutes Glas Wein trinken und stündlich prüfen. 2. Früher aufstehen ( ), wieder prüfen.
Vermute mal, dass der Nachgang so zwischen 23.30 Uhr und 02 Uhr passiert.
Grüße Werner
Vermutest du, dass es mit der Datumsschaltung zusammenhängt?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.