nachdem ich nun schon zwei Nomos-Uhren besessen hatte (Super30 Großstadtgrau, Tangente Datum), die ich beide wieder verkauft habe, musste es nun doch wieder eine Nomos werden. Und diese wird bleiben!
Seitdem ich die Orion mal näher betrachtet und an den Arm gelegt habe frage ich mich, warum die Uhr so ein Schattendasein neben der Tangente fristet. Die Orion ist doch viel schöner!!!
Gewölbte Gläser, die sich verjüngenden Bandanstöße, weiche Rundungen - eine Uhr wie aus der besten Zeit des Uhrenbaus der 50er und frühen 60er Jahre des letzten Jahrtausends, ein echtes Kleinod in der heutigen Zeit, schnörkellos und doch ein Schmuckstück, sachlich und doch liebenswert.
Eine "Orion weiss" ist es geworden, mit Glasboden und Alligatorband in schwarz von Kaufmann und einer Butterfly-Faltschließe.
Keine Patek, OK, aber es geht schon sehr in die Richtung.
Jetzt wird der Ruf nach Bildern laut, ich werde demnächst mal welche Einstellen, versprochen!
Hallo Oliver, dein Beitrag spricht mir aus dem Herzen. Ich finde auch, dass die Orion die schönste Nomos-Uhr ist, vor allem die in weiß. Ich habe sie von Nomos als Stipendiatenuhr mit vergoldetem Alpha-Werk erhalten (Siehe Avitar). Die Tangente ist vom Wiedererkennungswert die markanteste, aber nicht die schönste. Dies ist aber meine persönliche Meinung. Da man aber über Geschmäcker bekanntlich streiten kann, möchte ich dies ausdrücklich betonen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
dieser Beitrag spricht auch mir aus dem Herzen. An der Orion kommt man dauerhaft nicht vorbei. Vor 10 Jahren habe ich mir meine erste Nomos gekauft, eine Tangente in Gold, und ich besitze sie heute immer noch. Nachdem sie vor 2 Jahren zur Revision in Glashütte war ist sie praktisch wieder wie neu.
Zurück zum Thema: schon damals hat mir die Orion gut gefallen, in der Version mit den gebläuten Zeigern und den vergoldeten Indizes. Aber immer hat sie sich bei mir im Kopf im Hintergrund gehalten, viele andere Uhrenprojekte hatten Vorrang. Etliche mußten wieder gehen.
Und nun habe ich sie endlich. Das Raumschiff ist bei mir gelandet. Die Orion mit Glasboden. Im Moment ist sie der Star an meinem Handgelenk. Mit ihren wunderschönen fließenden, ganz leicht gewölbten Formen ist sie ein Arm- und Handschmeichler erster Klasse. Warum habe ich solange gewartet? - Die Wirkung am Handgelenk ist phänomenal.
Allerdings hat sie momentan einen Nachgang von ca. 8 Sekunden in 24 Stunden, das bin ich von Nomos nicht gewohnt, meine Tangenten laufen eigentlich alle ca. 3-5 Sekunden im Plus. Ich werde ihr jetzt mal zwei bis drei Monate "Einlaufzeit" geben, und dann lasse ich sie evtl. einregulieren.
Bin jedenfalls von der Uhr an sich (abgesehen vom Nachgang) total begeistert, und kann nur sagen, dass die Orion sicherlich ein "hidden champion" ist und bei mir auf jeden Fall viel Tragezeit erhalten wird.
Schöne Grüße an alle Nomos-Freunde und speziell an alle Freunde der Orion!! Chris
Hallo Chris und Oliver, wie ich ja schon geschrieben habe, besitze ich die Orion weiß als Stipentiatenuhr. D.h. eigentlich besitze ich sie nicht, denn sie wurde sofort von meiner Frau eingezogen und wird von ihr ständig getragen. Meinen Einwand, dass es meine Uhr sei, hat sie mit einer Handbewegung vom Tisch gewischt und folgendermaßen argumentiert: Du hast jahrelang an meiner Quarz-Rado (Original) herumgemäkelt und gesagt Quarzuhren sind seelenlos. Nun trage ich die Orion und nun bist Du auch nicht zufrieden. Was kann ich tun, damit Du Ruhe gibst? Jetzt habe ich sie soweit, dass ich mir eine eigene Orion kaufen darf. Wir fahren demnächst an die Nordsee und machen dort traditionsgemäß einen Ausflug nach Helgoland. Mal sehen, was die Firma Kaufmann an Orions vorrätig hat. Vielleicht schlage ich dann sofort zu. Für mich ist die Orion nach wie vor die schönste Nomos - es kann aber sein, dass der Erlkönig, der m.E. als Oriomat erscheinen wird, die normale Orion noch toppen wird. Viel Spaß mit Euren Uhren. Viele Grüße und eine gute Zeit! Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Leider ist meine Orion schon wieder in Glashütte, sie ist über Nacht in der Lage "Krone unten" (oder war es "Krone oben"?) stehen geblieben. Meist morgens, wenn die Federspannung gering war. Auf der Zeitwaage hat sie dann auch bei Vollaufzug in dieser Position (und nur in dieser) -18 Sekunden gehabt.
Schon die dritte Nomos (von insges. vieren), mit der ich ausserplanmäßig einen Service hatte... Hat Nomos ein Qualitätsproblem? Ich hoffe, dass sie bald wieder bei mir ist, dann aber ohne Mängel...
Zitat von kdornJetzt habe ich sie soweit, dass ich mir eine eigene Orion kaufen darf. Wir fahren demnächst an die Nordsee und machen dort traditionsgemäß einen Ausflug nach Helgoland. Mal sehen, was die Firma Kaufmann an Orions vorrätig hat. Vielleicht schlage ich dann sofort zu.
Hallo Karsten, ich wünsche Dir viel Glück bei Kaufmann. Als wir im Mai dort waren, hatte ich auch eine Orion im Hinterkopf - die hatte er aber leider nicht - nachdem wir dann drei Tage um die Geschäfte geschlichen sind, habe ich mich dann für die TSID entschieden und es bis heute nicht bereut. Grüß mir die Insel - sie ist unsere große Liebe.
Hallo Sabine, Helgoland ist auch meine große Liebe. Wir sind jedes Jahr dort, mindestens ein Tagesausflug. Die Tante meiner Frau war Krankenschwester und gehörte zu den ersten Frauen, die Helgoland 1952 wieder in Besitz nahmen. Sie hatte auf dem Oberland ein kleines Häuschen und wir hatten sie bis zu ihrem Tod oft besucht und sind dann dort ein paar Tage geblieben. Heute wird die Liebe nur noch durch Tagestouren aufgefrischt. Zu Kaufmann: Ich war schon des Öfteren dort und weiß, dass man viel Glück haben muß, wenn man dort genau die Uhr findet, die man sich vorstellt. Schaun wir mal. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@ Karsten: Auch von mir : viele Grüße nach Helgoland! Wir waren vor vielen Jahren mal dort und es hat mir gut gefallen, allerdinggs ist es aus Bayern resp. Franken halt schon ein weiter Weg nach dort oben. jedenfalls wünsche ich Dir ganz viel "Jagdglück".
@ Oliver: das tut mir leid für Dich mit Deiner Orion! Ich hoffe doch nicht, dass Nomos ein Qualitätsproblem hat???? Das wäre sehr schade. Aber man soll optimistisch sein und ich hoffe und wünsche Dir, dass die Orion schnellstmöglich zurückkommt. Wäre super, wenn Du weiter berichten würdest. Toi, toi, toi.
Hallo Chris, ich habe neulich mit Frau Schmidt-May telefoniert und sie auf die Qualitätsprobleme angesprochen. Lt. Aussage gibt es keine! Ich glaube ihr das. Ich war schon mehrmals bei Nomos, als Besucher und auch als Stipendiat. Ich habe in der Reparatur im Bahnhof und in der Betriebsverkaufsstelle zumeist drei Leute gesehen, die mit Reparaturen und Wartungen befaßt sind. Gemessen an den bisher verkauften ca. 150.000 Uhren (von mir geschätzt) ist dies sehr wenig. Ein Großteil der bearbeiteten Uhren kommt zur Routine-Überprüfung, bei der sich die Hauptarbeiten weniger auf das Werk sondern mehr auf die Optik konzentrieren. Wir hier im Forum sind in Bezug auf die Qualität m.E. etwas übersensibilisiert, was aber nicht heißen soll, dass der Markt alles schluckt. Ich denke, dass Nomos dem Oliver mit seiner Orion ziemlich unbürokratisch helfen wird. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
danke für Deine Antwort, die mich doch beruhigt. Ich habe nämlich mit Nomos bisher (also seit 10 Jahren, um genau zu sein) immer gute Erfahrungen gemacht und das Unternehmen auch in meinem Familien- Freundes- und Kollegenkreis weiterempfohlen. Auch der Artikel, der im letzten Chronos stand, hat mich mal wieder von Nomos überzeugt.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.