nachdem ich hier so nett begrüßt worden bin, möchte ich mich gleich mit einem Problem an Euch wenden.
Vor einiger Zeit habe ich in der Bucht eine sehr schöne alte Omega Geneve aus den 1970er Jahren mit Handaufzug erstanden. Zunächst lief Sie einwandfrei und sogar sehr genau, nachdem ich Sie nach einer Atomuhr gestellt hatte und abends wieder verglichen habe.
Leider ist das Teil vor ein paar Tagen stehen geblieben und lies sich auch nach dem Aufziehen nicht mehr in Gang bringen. Das Problem hatte ich vor ein paar Monaten schon einmal und habe mein Brüderchen danach gefragt. Er meinte, dass das Uhrwerk verharzt sein könnten und man die Uhr wieder in Gang bringen kann, wenn man Sie erwärmt.
Als wir die Uhr dann für einige Zeit auf der warmen Heizung lagerten lief Sie spontan auch wieder an.
Dies ist beim aktuellen Fall nicht so, da wir momentan aber auch keine Heizung am laufen haben, habe ich die Uhr mal auf unserem Wasserbett zu erwärmen versucht. Bisher ohne Erfolg.
Vielleicht weiß ja jemand hier, was ich machen kann, damit ich diese Uhr wieder zum laufen bekomme. Sie ist eine meiner Lieblingsuhren und ich möchte Sie wieder tragen Bitte helft mir...
Ich tippe auch auf eine Verharzung des Uhrwerkes. Nichts gegen dein Wasserbett, aber ich bezweifele einen zur Heizung gleiwertigen Effekt. (Spreche aber in punkto Wasserbett nicht aus Erfahrung )
Die Erwärmung der Schmierstoffe in einer Uhr funktioniert in der regel (wie beschrieben), aber eben nicht dauerhaft.
Ansonsten auch von meiner Seite Herzlich willkommen im Forum.
Zitat von BJHIch tippe auch auf eine Verharzung des Uhrwerkes. Nichts gegen dein Wasserbett, aber ich bezweifele einen zur Heizung gleiwertigen Effekt. (Spreche aber in punkto Wasserbett nicht aus Erfahrung )
Die Temperatur des Wasserbettes hielt ich auch für zu niedrig. Ich werde mir nochmal eine andere Methode zur schonenden Erwärmung der Uhr überlegen.
Gibt es denn noch andere Methode, wie man die Uhr wieder gangbar macht ?? Hat jemand einen Tipp ?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Mein Tipp ist zwar nicht unbedingt ein altes Hausmittelchen, aber ich würde sie zum Uhrmacher bringen und eine "große Inspektion" machen lassen. Kostet zwar Geld, aber wird letztendlich nicht zu vermeiden sein.
Zitat von s.seifert...aber ich würde sie zum Uhrmacher bringen und eine "große Inspektion" machen lassen. Kostet zwar Geld, aber wird letztendlich nicht zu vermeiden sein.
Das sehe ich genauso. "Rumdoktern" in irgendwelchen Hosentaschen bringt´s nicht. Die Uhr zu Omega zu geben, ist allerdings sehr teuer. Ein zuverlässiger Uhrmacher in deiner Gegend kann bestimmt auch eine Revision machen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Henk, ich habe einmal in meinen Unterlagen geblättert. Deine Uhr wurde etwa um 1970 hergestellt und kostete damals 175 SFr. Geht man von einer Fünfjahreswartung aus, müßte die Uhr sieben Mal gereinigt und neu geölt worden sein. Dies kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich schließe mich der Meinung von Sabine an, die Uhr sollte zur Wartung zu einem Uhrmacher, um eventuelle größere Schäden an Zapfen und Lager durch Herumspielen zu vermeiden. Ich denke, dass dies etwa 200 Euro kosten wird, bei Omega direkt das Doppelte. Aber nur, wenn keine Teile erneuert werden müssen. Anbei noch eine Notiz aus dem Omega-Katalog 1972 zu Omega Geneve: "This collection was designed to appeal to people who demand Omega technical perfection, enclosed in straightforwardly tough cases, at a moderate price." Ich habe noch die Worte meines alten Uhrmachers im Kopf, als ich bei ihm damals meine Heuer Monaco kaufte. Beim Auswählen legte er mir auch einige Omega-Uhren vor, u.a. auch die Geneve, ...mit den Worten: Die Omega für arme Leute. Ich habe aber für einen Bekannten eine Geneve Automatik mit dem Cal. 552 erworben. Das Werk ist ebenfalls rotvergoldet und die Regulierung erfolgt über Schwanenhals, also nichts da mit abgespeckter Version. Viele Grüße aus Ulm/Elchingen Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.