Hallo alle Nomosfreunde, ich interessiere mich für eine Nomos Tangente mit Datum von einem Kollege, die Uhr ist ca. 3 Jahre alt und hat ein TSDP-Uhrwerke, das Werke ist vergoldet und hat 23 Steine. Ich kenne die nomos nicht so aus, hab allerdings paar fragen
0. Ist dieses TSDP Uhrwerke vergleichbar mit aktuellen alpha oder beta? welche ist besser?
1. wieviel hat es damals neu gekostet und wieviel kohle loht es sich jetzt ein gebrauchtes zu kaufen (Zustand aber gut)
2. oder soll ich mehr euronen geben für die neue tangente beta (Im internet gibts schon für ca. 1000~1100 Euro) wie wäre denn Eure empfehlung?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
das TSDP-Werk basiert noch auf dem ETA Peseux 7001 Werk und ist noch kein Nomos Manufaktur-Werk, hat deshalb auch nicht den Stellenwert eines Nomos cal. Beta. Siehe auch: http://www.clubnomos.de/1_tsdp.htm
Ob du dir eine neue oder eine gebaucht Nomos kaufst, ist abgesehen vom Preis, meiner Meinung nach auch Ansichtssache, ob du lieber einen Klassiker oder ein aktuelles Modell tragen möchtest.
Ich hab irgendwo gelesen dass das aktuelle werke auch aus eta 7001 verfeint oder gründet wurde außer das Automatik von Nomos stimmt das?
Und wie kann man Glashütte 3/4 Platine erkennen? weil die alte vergoldete werken sowie 1TS, 1TSD, 1TSDP sehe ich ja ziemlich gleich aus, wo kann man es denn genau merken?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Schau Dir die Werke mal in aller Ruhe an http://www.clubnomos.de/werke.htm und vergleiche. Mit dem NOMOS Werk 1 TSP sind die Werkbrücken erstmals durch eine Glashütter 3/4 Platine ersetzt.
Studiere mal alles was Franz unter http://www.clubnomos.de/ zusammengestellt hat. Ich denke, hier wurde sehr gute Arbeit geleistet.
ich hab die uhr heute noch mal im auge gesehen, übrigens hab ich sehr minimale ''β 383'' im werk gefunden, ist diese zeichen ''β'' bedeutet heutzeitig beta? die uhr wurde im August 2005 gekauft, hat sie mit TSDP auch im jahr 2005 fertiggearbeitet oder noch früher?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Das ist typisch für die Zeit (2005) in der NOMOS auf die eigenen Werke umgestellt hat, man findet das ja auch z.B. beim Werk der Super 30 und bei alpha Werken, die Grundplatine ist schon die NOMOS eigene Grundplatine, und auch schon mit einer NOMOS Werksangabe und einer Werksnummer gestempelt. Die 3/4 Platine ist aber noch matt vergoldet und noch nicht rhodiniert und mit Streifenschliff versehen. Man sieht auch auf dem Bild, dass die Sperrfeder schon aus der NOMOS eigenen Produktion ist und nicht mehr die Sperrfeder des 7001. Insofern kann man auch sagen, dass das 1 TSDP ein mattvergoldetes beta ist. Die Frage ist, ob es auch ein TSDP mit der Grundplatine und Sperrfeder des 7001 gab. Vielleicht weiß Wolfgang hier Bescheid?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesDas ist typisch für die Zeit (2005) in der NOMOS auf die eigenen Werke umgestellt hat, ...
Franz liegt wohl richtig. Leider sind die Fotos nicht sehr gut, und wir brauchen bessere. Es ist ein Werk aus der Übergangszeit als Nomos auch die Werkplatte selbst herstellen konnte. Zifferblattbeschriftung, 3/4-Platinenbeschriftung, evtl. Unruhkloben(?) sind wie bei einem TSDP. Nur auf der Werkplatte steht eben beta statt ETA. Demnach stammt die Werkplatte auch aus der Nomos Produktion wie die anderen Teile. Ich denke die Uhr wurde 2004/2005 produziert. Damals wurde eingebaut, was da war. Das kennen wir auch von anderen Uhren. Alle möglichen Kombinationen aus ETA-Teilen und Nomos-Teilen scheint es zu geben. Wenn sich sonst keiner findet, der die Uhr haben möchte: Sie passt genau in meine Sammlung. Gruß Wolfgang
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.