ZitatWEMPE ZEITMEISTER SAVONETTE und WEMPE ZEITMEISTER LEPINE - zurück in der Tasche -
Vor zwei Jahren stellte Wempe seine neuen Armbandchronometer vor. Die erfolgreiche WEMPE ZEITMEISTER-Linie wird jetzt um Taschenuhren mit von Wempe veredelten Handaufzugswerken ergänzt: eine traditionsreiche Form und zugleich eine Premiere. Sie sind die ersten in Glashütte geprüften Taschenuhr-Chronometer nach deutscher Chronometernorm.
Insgesamt acht Modelle stehen zur Wahl: Eine Savonette- und eine Lépine-Ausführung werden mit vergoldetem und Edelstahlgehäuse angeboten. Hinzu kommen jeweils zwei Zifferblattvarianten, eine mit schwarzen römischen Ziffern und eine mit aufgesetzten Stundenindizes in Gehäusefarbe.
Als Zubehör sind bei Wempe verschiedene Uhrenketten in Stahl und mit farblich passender Vergoldung erhältlich.
Die Savonette-Form, Briten nennen sie „hunter watch“, bietet der Uhr besonderen Schutz durch einen Sprungdeckel über Uhrglas und Zifferblatt. Er öffnet sich bei einem Daumendruck auf die seitlich zur 3 versetzten Krone. Dabei wird auch das in den Deckel gravierte Bild der Glashütter Sternwarte sichtbar; ein Nachweis der Chonometerqualität.
Die Lépine, eine offene Bauform, die ohne Deckel auskommt und die Aufzugskrone klassisch bei der 12 trägt, ist der einzige WEMPE ZEITMEISTER-Chronometer ohne das Sternwarten-Emblem. Traditionell ein wertvolles Geschenk zu Feiern und Jubiläen, bleibt ihre Rückseite frei für die Gravur mit Widmungen und Initialen.
Für Jahrhunderte war die Taschenuhr die einzig denkbare Form des transportablen Zeitmessers. Schon die damalige Stoßempfindlichkeit der teuren Mechanismen wies ihnen den gut geschützten Platz in der Westen- oder Hosentasche zu. Eine Uhrkette half, sie hervorzuziehen, und schützte sie vor Diebstahl oder der eigenen Vergesslichkeit. Als die Armbanduhren auf den Markt kamen, wurden sie von vielen Uhrmachern nicht nur deshalb als modischer Firlefanz abgetan, weil sie am Handgelenk ständig dem Einfluss von Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit ausgesetzt waren. Der häufige, eilige Blick auf die Armbanduhr, die ständig im Sichtfeld war, schien wenig souverän, manchmal gehetzt und in Gesellschaft allemal unhöflich. Der Taschenuhr bedient sich ihr Träger niemals unauffällig, aber gerade deshalb überlegter und besser dosiert. Kenner schließen ihre Savonette anschließend dezent, halten beim Herunterdrücken des Deckels den Knopf in der Krone gedrückt. Und stecken die WEMPE ZEITMEISTER dann an den von jeher angestammten Platz wertvoller Uhren zurück: in die Tasche.
Uhrwerk: Kaliber ETA (Unitas) 6498-1 (Handaufzugswerk), Sekundenstopp und kleine Sekunde bei 6 Uhr
Werkmaße: rund, Durchmesser 32,6 mm, 16 ½``` Bauhöhe: 4,5 mm Lagersteine: 17 Hemmung: Schweizer Ankerhemmung Schwingungssystem: Unruhfrequenz 18.000 Halbschwingungen/Stunde Gangreserve: 46 Stunden Weltpremiere in der Chronometrie: Offiziell nach DIN 8319 geprüftes deutsches Chronometer Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde Bedienungselemente: Krone für die Zeigerstellung und den Aufzug Gehäuse: Edelstahl, Durchmesser 49,5 mm, gepresster Gehäuseboden und Sprungdeckel Glas: Saphirglas Zifferblatt: Zifferblatt versilbert mit Indizes, Zifferblatt weiß mit schwarzen römischen Ziffern Zeiger: Stahl Dauphine Zeiger bzw. vergoldete Dauphine Zeiger
Referenznummer und Preis: WM71 0001: 1.075,- EURO WM71 0002: 1.075,- EURO WM71 0003: 1.295,- EURO WM71 0004: 1.295,- EURO
Erhältlich: ab Oktober 2008 in allen Wempe Niederlassungen weltweit
Uhrwerk: Kaliber ETA (Unitas) 6497-1 (Handaufzugswerk), Sekundenstopp und kleine Sekunde bei 6 Uhr
Werkmaße: rund, Durchmesser 32,6 mm, 16 ½``` Bauhöhe: 4,5 mm Lagersteine: 17 Hemmung: Schweizer Ankerhemmung Schwingungssystem: Unruhfrequenz 18.000 Halbschwingungen/Stunde Gangreserve: 46 Stunden Weltpremiere in der Chronometrie: Offiziell nach DIN 8319 geprüftes deutsches Chronometer Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde Bedienungselemente: Krone für die Zeigerstellung und den Aufzug Gehäuse: Edelstahl, Durchmesser 48 mm, gepresster Gehäuseboden Glas: Saphirglas Zifferblatt: Zifferblatt versilbert mit Indizes, Zifferblatt weiß mit schwarzen römischen Ziffern Zeiger: Stahl Dauphine Zeiger bzw. vergoldete Dauphine Zeiger
Referenznummer und Preis: WM70 0001: 975,- EURO WM70 0002: 975,- EURO WM70 0003: 1.075,- EURO WM70 0004: 1.075,- EURO
Erhältlich: ab Oktober 2008 in allen Wempe Niederlassungen weltweit
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
ich hole mal den alten Faden wieder hoch...da ein Arbeitskollege sich jetzt eine der gezeigten Uhren vor einigen Wochen bei Wempe gekauft hat, und zwar die Savonette Ausführung mit den römischen Ziffern.
Seitdem ist es Ritual, dass wir morgens gemeinsam die Gangwerte unserer Uhren dokumentieren...wobei auffällt, dass die Taschenuhr recht unregelmäßig läuft...aber vielleicht bessert sich das noch mit der Zeit...von -8 sec/Tag bis +6sec/Tag ist allles dabei.
Trotzdem freu ich mich über das Ding ... so kann ich sie jeden Tag in Händen halten.
Nur der Staub in der Hosentasche ist IMHO nicht optimal für so einen Wecker...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.