Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesSeit heute Morgen zeigt das Zifferblatt meines Tangomaten eine seltsame Verfärbung:
Was meint ihr was ich machen soll - sofort nach Glashütte einschicken ?
Puh, noch mehr von dem Halloween-Sch...
Mir geht es unheimlich auf den Senkel, daß dieses Brauchtum nach Deutschland übergeschwappt ist. Und das auch noch vorwiegend aus wirtschaftlichen Interessen.
Früher hat man in Deutschland zu St. Martin große Feuer und Umzüge veranstaltet und Kinder gingen mit (teilweise) selbstgebauten Laternen singen. Aber natürlich liegen Fratzen und Monster zu Zeiten der Globalisierung um jeden Preis eher im Trend als soziale Verantwortung und die Pflege der eigenen Kultur.
Entschuldigung, aber ich musste das mal loswerden.
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Zitat von fmattesSeit heute Morgen zeigt das Zifferblatt meines Tangomaten eine seltsame Verfärbung:
Was meint ihr was ich machen soll - sofort nach Glashütte einschicken ?
Puh, noch mehr von dem Halloween-Sch...
Mir geht es unheimlich auf den Senkel, daß dieses Brauchtum nach Deutschland übergeschwappt ist. Und das auch noch vorwiegend aus wirtschaftlichen Interessen.
Früher hat man in Deutschland zu St. Martin große Feuer und Umzüge veranstaltet und Kinder gingen mit (teilweise) selbstgebauten Laternen singen. Aber natürlich liegen Fratzen und Monster zu Zeiten der Globalisierung um jeden Preis eher im Trend als soziale Verantwortung und die Pflege der eigenen Kultur.
Entschuldigung, aber ich musste das mal loswerden.
100 % Zustimmung!
Es war auch Reformationstag! Hat das noch einer gemerkt?
Gruß Longus04 (ausTradition)
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Es war auch Reformationstag! Hat das noch einer gemerkt?
Gruß Longus04 (ausTradition)
äh nein, aber vielleicht liegt es auch daran, das ich katholisch bin ;-)
Spass beiseite, natürlich ist Halloween hier hauptsächlich ein kommerzielles Ereignis. Übrigens ist der Golf Krieg 1990/1991 schuld daran, dass Halloween nach Deutschland kam. Denn damals sind bei uns wegen der Terrogefahr die grossen Karnevalsveranstaltungen ausgefallen und die "Karnevallsidustrie" hat nach einem Ersatz gesucht um den Umsatzausfall zu kompensieren. (Nachzulesen hier: http://www.zeit.de/online/2007/45/halloween)
@Moritz: St. Martinsumzüge gibt es bei uns in Esslingen immer noch. Ich kann mich aus meiner Kindheit aber an etwas ähnliches wie Halloween erinnern was zumindest in der Region Oberschwaben, in der ich aufgewachsen bin, Brauch war. Da haben wir im Herbst immer Zuckerrüben von einem Feld geholt, diese ausgehöhlt und eine Fratze reingeschnitzt. Mit einer Kerze versehen sind wir mit den Dingern dann auch immer um die Häuser gezogen und haben diese auf die Haustreppen gestellt und dann geklingelt. Um diese bösen "Rübengeister" zu besänftigen mußten sich die Leute dann auch mit Süßigkeiten freikaufen. Keine Ahnung, ob es diesen Brauch auch in anderen Regioenen in Deutschland gab oder noch gint, aber ich glaube er kommt aus dem allemanischen. In der Stadt wird es so was in Ermangelung von Rübenfeldern wohl eher nicht gegeben haben.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesÜbrigens ist der Golf Krieg 1990/1991 schuld daran, dass Halloween nach Deutschland kam. Denn damals sind bei uns wegen der Terrogefahr die grossen Karnevalsveranstaltungen ausgefallen und die "Karnevallsidustrie" hat nach einem Ersatz gesucht um den Umsatzausfall zu kompensieren. (Nachzulesen hier: http://www.zeit.de/online/2007/45/halloween)
Aha, eine interessant Sicht!
Zitat von fmattes@Moritz: St. Martinsumzüge gibt es bei uns in Esslingen immer noch. Ich kann mich aus meiner Kindheit aber an etwas ähnliches wie Halloween erinnern was zumindest in der Region Oberschwaben, in der ich aufgewachsen bin, Brauch war. Da haben wir im Herbst immer Zuckerrüben von einem Feld geholt, diese ausgehöhlt und eine Fratze reingeschnitzt. Mit einer Kerze versehen sind wir mit den Dingern dann auch immer um die Häuser gezogen und haben diese auf die Haustreppen gestellt und dann geklingelt. Um diese bösen "Rübengeister" zu besänftigen mußten sich die Leute dann auch mit Süßigkeiten freikaufen. Keine Ahnung, ob es diesen Brauch auch in anderen Regioenen in Deutschland gab oder noch gint, aber ich glaube er kommt aus dem allemanischen. In der Stadt wird es so was in Ermangelung von Rübenfeldern wohl eher nicht gegeben haben.
Daß es einen ähnlichen Brauch in Oberschwaben gibt, ist wahrhaft interessant. Ich kannte den Brauch bisher in Deutschland garnicht.
Ich merke leider nur, daß St. Martin, zumindest in den mir bekannten Städten, langsam ausstirbt.
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.