@ all: Zum Sondermodell: Das Logo ist hinten auf der Drei Viertel Platine richtig angebracht. Der Gravurtext ist auch i.O. Ich persönlich kann den roten Sekundenzeiger nicht einordnen - bzw. nicht mit dem Bauhaus in Verbindung bringen.
Was ich vermisse ist etwas anderes: Nirgendwo der Hinweis, ob ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Uhr in die Bauhaus-Stiftung fliesst. Auch kein Hinweis auf der Bauhaus Website auf das Juweliergeschäft als potentiellen Förderer.
Wenn dem auch tatsächlich nicht so ist ( was an sich nicht schlimmes ist), dann ist es eben nur eine Jubiläumsuhr eines Juweliers...für mich dann mit weniger Reiz
Im ZUsammenhang mit "Bauhaus" und "Werkbund" hört man doch immer wieder (neudeutsch) form follows funktion. Oder irre ich? DAnn würde der rote Zeiger bedeuten, dass es auf die Sekunde ankommt. Oder irre ich wieder?
Im Übrigen knn ich der MAx Bill im Zusammenhang mit Bauhaus mehr abgewinnen. Und mich der Meinung von Bernhard i.Ü. anschließen.
Gruß M.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Zitat von Longus 04Im ZUsammenhang mit "Bauhaus" und "Werkbund" hört man doch immer wieder (neudeutsch) form follows funktion. Oder irre ich? DAnn würde der rote Zeiger bedeuten, dass es auf die Sekunde ankommt. Oder irre ich wieder?
Nein, Du irrst nicht. Zumindest nicht im Kontext des "form follows function" Ansatzes. Da ist Deine Deutung der Farbgebung schon schlüssig. Ich bin aber skeptisch ob man Bauhaus auf "Form folgt Funktion" reduzieren kann.
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Zitat von Longus 04Im ZUsammenhang mit "Bauhaus" und "Werkbund" hört man doch immer wieder (neudeutsch) form follows funktion. Oder irre ich? DAnn würde der rote Zeiger bedeuten, dass es auf die Sekunde ankommt. Oder irre ich wieder?
Nein, Du irrst nicht. Zumindest nicht im Kontext des "form follows function" Ansatzes. Da ist Deine Deutung der Farbgebung schon schlüssig. Ich bin aber skeptisch ob man Bauhaus auf "Form folgt Funktion" reduzieren kann.[/quote]
Sicher nicht, Moritz. Ich suchte nur nach einem Ansatz, den Roten zu "ergründen". Letztendlich wird Bernhard die Herleitung am besten getroffen haben. Reduktion auf: Tangente = Bauhaus (mal wieder) und einfach ein Alleinstellungsmerkmal in Rot. Hätte auch die Form einer Zirkelspitze sein können. Von daher ist dieses Jubi-Modell für mich auch nicht des Jagens wert.
M.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Vor 90 Jahren wurde es in Weimar gegründet: das Bauhaus, die wichtigste und einflussreichste Gestaltungshochschule des 20. Jahrhunderts. Die Idee der Bauakademie war es, Kunst und Technik zu einer neuen Einheit zu verschmelzen. Die Lehranstalt "als künstlerische Beratungsstelle für Industrie, Gewerbe und Handwerk" setzte ihren Akzent auf moderne Technologie und Massenproduktion, auf Zusammenarbeit von Techniker, Kaufmann und Künstler. Daraus sollte ein neues Gesamtkunstwerk - "der große Bau" - entstehen. Vollendet wurde das Prinzip in der Königsdisziplin am Bauhaus, der Architektur. Einfachheit im Vielfachen, Ausnutzung von Raum, Stoff, Zeit und Geld: "Wohnmaschinen statt Kathedralen", "Volksbedarf statt Luxus". Damit waren die Bauhäusler sehr modern - und sind es noch. Walter Gropius, Mies van der Rohe und Hannes Meyer beschäftigten sich mit sozialem Wohnungsbau, Industrialisierung des Bauwesens, angemessenem Wohnraum für die Masse. Der von ihnen entwickelte Prototyp einer industriellen Ästhetik war funktional und radikal - Stahl, Beton und Glas. Die Meisterhäuser, die Versuchssiedlung Dessau-Törten und das Dessauer Arbeitsamt zeugen davon, außen wie innen. Nach Dessau zog die Bauakademie 1925, denn im provinziellen Weimar war sie mit Budgetkürzungen traktiert worden. Im Faschismus als "kulturbolschewistisch", im Stalinismus als "imperialistisch" ausgegrenzt und verfolgt, wird das Bauhaus bis heute für Fehler und Irrwege in der Architektur und Kunst verantwortlich gemacht oder auchkritiklos verherrlicht. In beiden Fällen bietet es immer noch Stoff für kontroverse Diskussionen. Der Film spannt den Bogen von der Bauhaus-Idee bis zu den "Nachfolgern" in der Gegenwart - eine Auseinandersetzung zwischen Bauhaus-Anspruch, Realität und Fiktion. Architekten, Experten und Künstler kommen ebenso zu Wort wie Bewohner von Bauhaus-Architektur.
Mit der Dokumentation von Patricia Klieme feiert 3sat den 90. Geburtstag des Bauhauses.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Zusammen,ab sofort kann mann hier die http://www.oeke.de/cms/website...ata4758.htmNomos-Bauhaus bestellen :!: Franz hat sie ja schon in die Liste der Sondermodelle eingepflegt
rschaefe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC00395.JPG
DSC00397.JPG
DSC00398.JPG
DSC00395.JPG
DSC00397.JPG
DSC00398.JPG
Wer Glashütte Uhren nachmacht oder verfälscht oder sich nachgemachte oder verfälschte Glashütte Uhren verschafft und in Verkehr bringt, ist ein CHINESE ...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wer Glashütte Uhren nachmacht oder verfälscht oder sich nachgemachte oder verfälschte Glashütte Uhren verschafft und in Verkehr bringt, ist ein CHINESE ...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.