Hallo Hans, so werden heute Kleinteile für Uhren auf einer CNC-Fräsmaschine gefertigt. Aus einer Ronde fallen in diesem Fall 12 Teile an. In dem gezeigten Fall wurde m.E. zuerst gefräst und dann die Kontur drahterodiert. Um was für ein Teil es sich handelt, kann ich nicht sagen. Bei mir erscheint das Bild etwas unscharf und zu klein. Frage beantwortet? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Hans, ich habe jetzt das Bild mit der Zoom-Funktion vergrößert. Dein Bild zeigt, was nach der Bearbeitung übrig bleibt, nämlich die Ronde ohne die Uhrenteile, also den Abfall. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Hans, Du kannst jetzt die Rätselfrage erweitern: 1) Aus welchem Material ist die Ronde? 2) Welches Uhrenteil wurde 12-fach gefertigt? 3) Das gefertigte Teil gehört zu welchem oder welchen Kaliber(n)? Viel Spaß beim Raten! Es gibt von mir auch keinen Preis! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Hans, ich habe die Antworten, aber ich will mit der Preisgabe noch ein paar Tage warten. Sonst ist die Spannung weg ... Im Nomos-Universallexikon kann man es finden, auf den Seiten 295, 297 und 299. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornHallo Hans, Du kannst jetzt die Rätselfrage erweitern: 1) Aus welchem Material ist die Ronde? 2) Welches Uhrenteil wurde 12-fach gefertigt? 3) Das gefertigte Teil gehört zu welchem oder welchen Kaliber(n)? Viel Spaß beim Raten! Es gibt von mir auch keinen Preis! Viele Grüße Karsten
1) Aus welchem Material ist die Ronde? Stahl 2) Welches Uhrenteil wurde 12-fach gefertigt? ein sehr sehr kleines teil.... 3) Das gefertigte Teil gehört zu welchem oder welchen Kaliber(n)? Ganz deutlich... Delta
Hallo Hans, Stahl ist richtig, da das Teil drahterodiert wurde. Auch die zweite Frage ist richtig. Auf den angegebenen Seiten im Nomos-Lexikon siehst Du das Teil. Es liegt teilweise um das Minutenrohr und ist mit einer Schraube gehalten. Die Fortsetzung liegt unter dem Zahnrad mit 18 Zähnen (Reduktionsrad ?) und endet mit einer Lasche auf dem Datumsschaltrad. Ich tippe bei dem gefertigten Teil auf die Bezeichnung Reduktionsräderdecke (Seite 62). Es findet bei allen Kalibern Verwendung, die eine Datumsschaltung haben, also beim Beta, Delta und Zeta. Ob es auch beim Wempe CW1 verwendet wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Von diesem Werk habe ich keine Unterlagen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.