Naja aber 4000 Uhren im vergleich zu 1,3 Mio Uhren ist schon ein gewaltiger unterschied. Klar hast du mit Lang&Heyne recht. 60 Uhren sind natürlich keine Massenproduktion.
Aber wenn man sich die Produktion in der Schweiz(Rolex, ETA und co) anschaut, dann sitzten dort ungelernte Leute am Fließband und setzen ein Rad rein, drücken auf den Knopf und schon kommt das nächste Werk und wieder wird ein Rad eingesetzt. Selbst das Ölen wird dort von Maschinen übernohmmen.
In Deutschland (ALS, GO, Nomos und wie sie sonst noch so heißen) dort sitzen richtig gelernte Uhrmacher an den Uhren, dort werden dann ganze Baugruppen montiert und auch das ölen geschieht dort noch von Hand.
Tja und bei Lang&Heyne wird es nicht anders gemacht (habe dort Kontakte hin), der unterschied ist dort einfach nur, dass nicht soviele Leute an den Uhren sitzen. Meist eben nur eine Person die die Uhr montiert, aber auch dort bekommen Sie die Teile fertig an den Platz (zu vergleichen mit den Ateliers der Luxusmarken, dort montiert auch ein einziger Uhrmacher die hoch komplizierten Uhren)
Also kann jeder selbst entscheiden für welche Uhren er sein Geld ausgibt, ob er nun für eine Uhr die am Fließband produziert wird genau soviel ausgeben möchte wie für eine Uhr die noch Uhrmachern montiert wird.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
ZitatWie hätten die Reaktionen nur ausgeschaut, wenn statt "Rolex" dort ALS gestanden hätte, PP, oder JLC?
ist doch überhaupt kein Vergleich, komplett andere Liga!
Rolex hat, zumindest in manchen Kreisen, ein Image-Problem. Der Proll-Faktor ist viel zu hoch (siehe ursprüngliche Aussage, welche diesen Faden getriggert hat), weshalb mir auch keine an den Arm kommt. Die Reaktionen meines privaten u. beruflichen Umfeldes auf so eine Uhr wären mir entschieden unangenehm!
Damit es niemandem in den falschen Hals gerät, ich will die Marke hier nicht schlecht reden, "meine Tasse Tee" ist sie absolut nicht.
Eine PP Calatrava hingegen, erkennt außerhalb eingeweihter Kreise kein Mensch. Understatement pur, wäre genau mein Ding - hätte ich das Geld dafür übrig.
Auch eine NOMOS (natürlich auch wieder ganz andere Klasse) erkennt kaum jemand als "Luxusuhr", dazu kommt noch der "Vernunftsfaktor", also absolut alltagstaugliches Gehäuse und Band + Qualität und Gangeigenschaften und - last but not least, der Preis natürlich. Das isses ... für mich, jedenfalls
Ach-ja, zugegeben, etwas Lokalpatriotismus und Stolz spielen auch eine Rolle
Herrlich streitbar diese Marke! Andere Kreise setzen den Besitz einer Rolex geradezu voraus. So kompliziert tickt die Welt
Schon Rebellen, Fußballtrainer, Staatsoberhäupte haben die Marke als Zahlungsmittel in Extremsituation schätzen gelernt.
Es gab Zeiten, da habe ich auch gesagt "Nie eine Rolex", heute trage ich meine Ex2 im 6. Jahr und immer wenn ich sie anhabe, reagiert kaum einer darauf. Und wenn, dann positiv, da die Uhr als eher zurückhaltend unter den Sporties gilt und nicht als typisch Rolex wahrgenommen wird. Das scheint mir eh eher auf die Submariner gemünzt zu sein oder auf die Ludenuhren.
Meine neue OP ist auch eher schlicht. Ok, das Blatt empfinden einige als zu überladen. Schaut sie euch in Ruhe an, dann kommt sie
Und eine Rolex ist wertstabil oder wird tw. nach Jahrzehnten erst richtig was wert, fragt mal Hans aus Holland. Probleme hatte ich mit meiner Ex2 noch nicht ein einziges Mal.
Auch das problemlose Wechseln des ZB bei vielen Modellen empfinde ich auch als Alleinstellungsmerkmal einer solchen Uhr.
Und angezogen ist man damit immer und fast überall.
Lass uns wieder reden, wenn ihr 50 geworden seid!
BTW: schaut euch mal die Cellini Linie an, da geht es in die extrem klassische Richtung.
Exakt meine Gedanken. Wohl kaum eine andere Marke polarisiert derart.
Alex, auch 60 Uhren sind gegenüber 4000 Uhren eine relativ geringe Stückzal pro Jahr. Gegenüber 1,3 Mio Uhren pro Jahr sind sie es immer noch. Schau Dir mal die Preise an bitte. Der Durchschnitt der 1,3 Mio Uhren liegt wo? Der Preis der 4000 Uhren liegt wo und dann der Preis eben der 60 Uhren pro Jahr liegt wo?
Und zum Thema "Vernunft": kauf ne Quarzuhr, die wäre vernünftig
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.