Hallo, die von vielen ob ihres japanischen Werkes ungeliebte Glashütter Uhrenmarke Hemess wagt sich auf ein neues Terrain. Laut ArmbandUhren 2/09, Seite 18, wird z.Zt. ein Chronograph auf ETA/Unitas-Basis Cal. 6497-1 mit dem Eindrücker-Chrono-Modul eines Schweizer Uhrenateliers (ich vermute La Joux-Perret) aufgebaut, bei dem bei Hemess noch einiges modifiziert wird. Das Kaliber sieht Klasse aus und wird wohl auch gut funktionieren. Es wird meines Wissens auch von Jacques Etoile in der "Phoenix" Chronograph Monopulsante verwendet (Preis 4980 Euro). Hemess will also in die nächste Preisklasse aufsteigen. Wenn ihr demnächst zum Forumstreffen bei Nomos seid, schaut doch mal bei Hemess vorbei und erfragt die Details. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Torsten, nachdem das Bild in der AU nicht viel hergab, habe ich am Samstag bei Hemess nach anderen Bildern des Werkes gefragt. Heute in der Mailbox die gewünschten Fotos. Toller Service, wie ich finde. Hier sind sie: [attachment=1]Hemess01.jpg[/attachment][attachment=0]hemess02.jpg[/attachment] Viele Grüße Karsten
kdorn
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hemess01.jpg
hemess02.jpg
Hemess01.jpg
hemess02.jpg
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Kai, der Modulhersteller, ein aufgrund des Liefervertrages vorerst ungenanntes Schweizer Spezialitaetenatelier, beliefert beide. Sowohl bei Jakobs als auch bei Hemess werden die Module noch modifiziert. Lt. Pressemitteilung von Hemess wird die Bauhöhe reduziert, der Schaltweg des Drückers verringert, die Oberflächen veredelt und die Steinlager in der Zahnradbrücke durch Chatons ersetzt. Auslieferung soll ab 4. Quartal 2009 erfolgen. Vorbestellungen werden schon entgegengenommen, endgültiger Preis allerdings noch nicht bekannt. Ich schätze aber, dass er sich nur unwesentlich vom "Phoenix" des Jacques Etoile (4980 Euro) unterscheiden wird, zumal das ETA/Unitas 6497 noch mit einem gravierten Unruhkloben, Breguetspirale und Schwanenhals-Feinregulierung ausgestattet wird. Ich bin auf die Uhr gespannt und werde sie im Original im August zu Gesicht bekommen. Du weißt ja von meiner Excelsior Park, dass ich Eindrücker-Chrono-Fan bin. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Auch Steinhart hat im Moment einen Eindrücker "Fliegerchrono" auf Basis 6497 in der Mache. Ich habe die Entwürfe dazu schon im letzten Herbst gesehen. preisvorstellugn war meines Wissens nach 1300-1500 €. Wird wohl im Laufe der nächsten zwei Monate kommen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesAuch Steinhart hat im Moment einen Eindrücker "Fliegerchrono" auf Basis 6497 in der Mache. Ich habe die Entwürfe dazu schon im letzten Herbst gesehen. preisvorstellugn war meines Wissens nach 1300-1500 €. Wird wohl im Laufe der nächsten zwei Monate kommen.
Recht günstig im Vergleich zu dem Klaus Jakob Chrono.
Karsten: ja, ich weiss, dass Du diese Art von Chrono gerne hast. Ich habe ich anix dagegen, nur zurzeit findet hier eine Schwemme statt, die allesamt auf dem Unitas basieren. Der Chrono von JE sieht - vorsichtig formuliert - recht industriell aus, was das Oberflächenfinish angeht.
Der von Chronoswiss in dem anderen Faden ist leier auch ein reines Marketingteil.
Für mich persönlich ist nur der von Blancpain tragbar, sowohl von der Größe, als auch vom Understatement her, am liebsten mit Schoko ZB (Villeret, Ref. 6185-1546-55). *Schmacht*
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.