Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ja schon, allerdings fangen dann bald erste Überlegungen an:
- Welche trägt man? - Welche kommt in den Safe? - Welche könnte sich gut entwickeln?
Spass und Freude vergehen dabei recht schnell! Man hechelt Trends hinterher, und ist dann doch enttäuscht. Selbst wenn man einmal das grosse Glück hätte, könnte man damit niemals die Kosten für bisherige und zukünftige "Fehlkäufe" ausgleichen. Oder es ändern sich die Begehrlichkeiten des Sammlermarktes, und alles entpuppt sich als "Blase".
Einige Hersteller kaufen sogar, jetzt und auch in der Vergangenheit, gelegentlich ihre Uhren aus dem Handel zurück. Welches Ziel verfolgen sie wohl damit?
Ergo, Uhren tragen & Spass haben . . . . .
Gruss Ralf Freude ist eine unbezahlbare Rendite . . .
Zitat von GandalfAllerdings wäre es für die Preisentwicklung der Uhren die wir schon besitzen auch von Vorteil! Die hätten dann mit der Zeit einen höheren Wert!
Zitat von AllerdingsSelbst wenn man einmal das grosse Glück hätte, könnte man damit niemals die Kosten für bisherige und zukünftige "Fehlkäufe" ausgleichen. Oder es ändern sich die Begehrlichkeiten des Sammlermarktes, und alles entpuppt sich als "Blase".
Ich denke auch, man muß schon großes Glück haben, ein Modell zu kaufen, das sich dann später als sammlergesuchtes Objekt entpuppt. Und meist sind das dann doch Preisregionen, wo ich mich niemals einkaufen werde (z.B. das Lange 1 Toubillon, die Lange 1815 Mondphase, die Jubiläums-Langematik mit Emaille-ZB (Ja, das gibt es auch von anderen Marken, aber mir fallen spontan nur die Langes ein...) ). Wer da ein Examplar gekauft und in den Tresor gelegt hat, statt sich dran zu freuen, der konnte richtig Geld machen.
Auch von Nomos gibt es gesuchte Exemplare, für die man eventuell mehr als den Originalpreis bekommen könnte, aber als Wertanlage würde ich das nicht bezeichnen, wenn es um 50 oder 100 Euronen geht. Da sind unsere Lieblinge einfach nicht teuer genug. Glücklicherweise. Und selbst wenn sie für den chinesischen Markt nachgebaut werden würden, naja, den europäischen Markt würde das wohl kaum beeinflussen.
PS. "Nachbauten" können auch im gewisser Weise positiv sein: ein Kollege von mir hat sich mal eine "Lange" mit Chinawerk gekauft. Nach zwei Monaten war das Werk hinüber. Immerhin hat er so "Blut geleckt", und er hat sich daraufhin eine JLC geleistet - eine echte. Das funktionert aber nicht immer: ein andere Kollege trägt wieder Quartzer, seitdem seine "Breitling" anfing zu rosten.
zum Thema Nomos in China. Folgender Ausschnitt aus einem "Inflight Magazine" der China Sounthern Airline finde ich interessant hinsichtlich der Aktivitäten von Nomos dort (ist in Englisch und Chinesisch).
fmattes
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
China Southern_Seite_1.jp
China Southern_Seite_2.jp
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.