so, kaum angemeldet, hab ich auch schon eine Frage...:
Leider will meine geliebte Tangente (Modell Silvester, also von Ende 2004) im Moment nicht mehr: Auf einmal blieb sie stehen und ich könnte sie theoretisch unendlich lange aufziehen, da baut sich kein Widerstand mehr auf. Ich tippe also mal auf Bruch der Aufzugfeder, zumal das ja anscheinend häufiger vorkommt...
Mit Hilfe der Forumssuche hab ich schon erfahren, daß Nomos sich da wohl teilweise recht kulant verhalten hat, allerdings sind alle diese Beiträge schon ein wenig älter. Weiß jemand von Euch, wie das jetzt aktuell gehandhabt wird, kann ich da irgendwie noch auf Kulanz hoffen, oder ist das mitlerweile zu spät...? OK, die Uhr ist fast fünf Jahre alt und eine normale Revision wäre demnächst sowieso fällig gewesen, aber ich denke, man kann eigentlich von einer Aufzugsfeder erwarten, daß sie länger hält, oder? (Zumal ich die Uhr nur selektiv trage, sie also WEIT weniger als fünf Jahre wirkliche "Laufzeit" auf dem Buckel hat.)
Wie würdet Ihr, auch hinsichtlich der normalen Revision, vorgehen ? Am einfachsten wäre es ja, die Uhr einfach bei Wempe (weil da gekauft) abzugeben. Mehrfach habe ich aber auch schon gelesen, daß viele Ihre Uhren direkt zu Nomos nach Glashütte schicken. Ist das letztendlich Geschmackssache, oder hat das irgendwelche Vorteile wie kürzere Bearbeitungszeit, besserer Service o.Ä.?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir Eure aktuellen Erfahrungen mitteilen könntet.
ich denke, bei 5 Jahren ist keine Kulanz mehr zu erwarten. Ob Konzi oder Nomos ist wohl Geschmackssache. Konzi dürfte schneller gehen, und wenn nur das Federhaus getauscht wird isses natürlich billiger als eine Grundüberholung.
Meine Erfahrung damit (nicht GANZ aktuell): meine Tangente Datum, Bj. 2002, hatte ihren Federbruch Ende 2007. Habe beim Konzi das Federhaus tauschen lassen. Danach konnte ich sie zwar wieder aufziehen, aber das Werk war mit Öl versaut, unter dem Deckglas klebte ein weißer Fussel, und sie war immernoch insgesamt ziemlich schwergängig (war sie vorher auch schon). Auf Diskussionen hatte ich keinen Bock (ist auch nicht im Ort, also Fahrzeit, Parkgebühren, etc.), ich habe sie dann eine Weile so getragen, das machte aber keinen Spaß. Zufälligerweise zog dann in 2008 eine alte Orion bei mir ein, da habe ich gerade beide nach Glashütte zur Kur geschickt. Nach der Grundüberholung bei Nomos hatte ich eine "neue" Tangente - leichtgängig, innen und außen sauber, das Gehäuse wie neu. Den lokalen Konzi lass ich an keine meiner Uhren mehr...
Wenn an Deiner Silvester sonst nichts dran ist (also nicht schwergängig beim Einstellen, keine große Abweichung pro Tag, keine unschönen Macken,...) würde ich bei Wempe nur das Federhaus tauschen lassen. Sollte so um die 50 EUR kosten. Wenn Du eine "neue" Uhr haben willst, empfehle ich die 140 EUR-Kur bei NOMOS.
Da im Titel ja "allgemein" gefragt wird, hier mal eine Anmerkung meines Uhrmachers:
Mechanische Uhren sollten niemals auf Metall, Glas, Marmor o.ä. abgelegt werden -> dies fördert einen frühzeitigen Federbruch. Grund: der hohe Temperaturunterschied zwischen Körperwärme und Ablageort.
Zitat von s.seifertDa im Titel ja "allgemein" gefragt wird, hier mal eine Anmerkung meines Uhrmachers:
Mechanische Uhren sollten niemals auf Metall, Glas, Marmor o.ä. abgelegt werden -> dies fördert einen frühzeitigen Federbruch. Grund: der hohe Temperaturunterschied zwischen Körperwärme und Ablageort.
Sabine: definiere bitte mal "hoher Temp-unterschied.
38°C (Haut - wenn überhaupt) auf Umgebung (lass das mal 18°C sein) halte ich jetzt für Metallfedern nicht für einen hohen Unterschied.
Was macht denn dann Holz bei den "hohen" Temp-unterschieden?
Oder reden wir am Ende darüber, dass Glas, Metall Marmor o.ä. einfach durch ihre Härte ein Problem darstellen können?
Danke allen für die Antworten! Ich denke, ich werde meine Tangente dann wohl zum "großen Service" nach Glashütte schicken, das sei ihr mal gegönnt (Und mir auch...)! Kann ich sie dazu beim Konzi (In meinem Fall wohl Wempe) abgeben, oder würdet Ihr sie direkt schicken? - Ich muß zugeben, ich habe leichte Bauchschmerzen, solche Werte auf eigene Verantwortung der Post zu übergeben... Oder bin ich da zu ängstlich...? Wie macht Ihr das?
Grüße, Jan
P.S.: Warum allerdings der Glastisch neben meinem Bett eine andere Temperatur haben soll als die Holz-Kommode direkt daneben erschließt sich mir jetzt auch nicht so ganz...
EDIT: Gehts da vielleicht um die Wärme-Leitfähigkeit? Die Uhr "kühlt" u.U. schneller ab, weil Metall (etc.) die Wärme schneller aufnimmt...?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.