WEMPE CHRONOMETERWERKE Glashütte i/SA in 18 k Roségold mit Perlmuttzifferblatt und Edelstahl Pavé Brillant mit Perlmuttzifferblatt
Die Linie „WEMPE CHRONOMETERWERKE“ bietet mit dem eigens für sie entwickelten Manufakturwerk CW1 uhrmacherische Spitzenleistungen: Das Doppelfederhaus sorgt für eine Gangreserve von 80 Stunden, eine Schwanenhalsfeinregulierung garantiert das präzise Gangverhalten. Die Dreiviertelplatine, ein von Hand gravierter Unruhkloben und der aufwändige Sonnenschliff stehen in der Tradition der Glashütter Feinuhrmacherei.
Im vergangenen Jahr wurde das Chronometerwerke-Tonneau in einer besonders wertvollen Variante präsentiert: Das Gehäuse, das Wempes exklusives Manufakturkaliber umschließt, ist mit 369 Brillanten komplett ausgefasst. Das bedeutet eine Menge Funkeln auf dem mit 45 mal 37 Millimetern prominent großen Stück. Aber der Glanz lässt sich noch weiter steigern: Nach langer Suche fand Wempe jetzt einen Zifferblatt-Spezialisten, der es vermag, schimmerndes Perlmutt in die gewünschte, gewölbte Form zu bringen. Hauchfein muss er das spröde Material dafür am Rand schleifen; im Zentrum braucht es mehr Substanz, damit die Kleine Sekunde in einer sorgsam eingeschliffenen Vertiefung liegt.
Im Oktober werden die wertvollen Stücke in Stahl und in Rotgold jeweils versehen mit einem glänzenden Rochen-Armband, in den deutschen und österreichischen Wempe-Niederlassungen zu sehen sein. Die Geschäfte in New York, London, Paris, Madrid und auf der MS „Europa“ bieten sie ab November an.
FAKTEN
Uhrwerk: Kaliber CW 1, Manufaktur Handaufzugswerk mit Sekundenstopp und kleiner Sekunde, Doppelfederhaus, Dreiviertelplatine mit Streifenschliff, handgraviertem Unruhkloben, Glashütter Gesperr, Kronrad mit Glashütter Sonnenschliff versehen Werkmaße: 32,6 mm x 22,6 mm Bauhöhe: 3,6 mm Lagersteine: 23 Verschraubte Goldchatons: 5 Hemmung: Schweizer Ankerhemmung Schwingungssystem: Schraubenunruh, Unruhfrequenz 21.600 Halbschwingungen/Stunde, Schwanenhals-Feinregulierung Gangreserve: 80 Stunden Weltpremiere in der Chronometrie: Offiziell nach DIN 8319 geprüftes deutsches Chronometer Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde Bedienungselemente: Krone für die Zeigerstellung und den Aufzug Gehäuse: 18 k Roségold bzw. Edelstahl, torisch gewölbt, Durchmesser 45,5 mm x 37,0 mm, 369 Brillanten = 4,44 ct/vvs Glas- und Sichtboden: entspiegeltes, torisch geformtes Saphirglas, geschraubter Saphirglasboden Armband: Rochen-Lederarmband mit 18 k Roségold-Stiftschließe bzw. Edelstahl-Stiftschließe Zifferblatt: WEMPE CHRONOMETERWERKE Glashütte i/SA in 18 k Roségold: Zifferblatt Perlmutt mit 11 großen arabischen Ziffern WEMPE CHRONOMETERWERKE Glashütte i/SA in Edelstahl: Zifferblatt Perlmutt mit 11 großen arabischen Ziffern
Zeiger: Dauphine Roségold in Gehäuse 18 k Roségold, Dauphine Stahl für Stahlgehäuse
Referenznummer und Preis: WG04 0013: 24.500,- EURO (18 k Roségold) WG04 0014: 17.450,- EURO (Edelstahl)
Erhältlich: In Deutschland und Wien: ab Oktober 2009 in den Wempe Niederlassungen In New York, London, Paris, Madrid und auf der MS EUROPA: ab November 2009 in den Wempe Niederlassungen
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Na ja, ihr seid wahrscheinlich auch nicht die Zielkunden für dieses Modell.
Es wird übrigens auch eine neue Version der Coronometerwerke mit dem Tourbillon mit klassischerem Zifferblatt geben. Darüber mehr sobald ich ein Bild habe.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesNa ja, ihr seid wahrscheinlich auch nicht die Zielkunden für dieses Modell.
Ich glaube, ich gehöre nicht mal zu der Gruppe, die jemanden aus der Zielgruppe kennt, oder auch nur mal zufällig trifft - hoffe ich jedenfalls... Die IWCs und die Rolex sind aber auch nicht von schlechten Eltern. Nun ja, gäbe es keinen Markt dafür, würde sowas nicht gebaut. Trotzdem danke für die Bilder, Franz - da weiß man doch mal wieder, was man an NOMOS hat. Alex
Ich wollte jetzt momentan auch nicht unbedingt solch einen Zeitmesser tragen aber wenn man sich vor Augen hält das die Planung und Durchführung der Produktion einer solchen Uhr extrem kostspielig ist muss es offensichtlich einen Markt für diese Uhren geben.Aus reinen Prestigegründen,so glaube ich,haben keine dieser Hersteller ein solches Modell im Programm.Möglicherweise sind die meisten potentiellen Käufer jener Uhren nicht in unseren Breiten zu finden.Der Markt für solche Geschichten liegt eher im fernen Osten. Schönes Wochenende!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wer solche Uhren trägt, ist doch ganz klar...Tussis. Es gibt genügend verwöhnte Damen, die sowas chic finden. Wir sind uns einig, daß das genau das Gegenteil der NOMOS-Palette ist. Aber auch dieser Markt muß bedient werden.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.