Seit ca. 6 Monaten habe ich eine Tangomat Datum. Jetzt hat mir meine liebe Frau einen Uhrenbeweger geschenkt (ich trage die Uhr nicht jeden Tag und möchte sie nicht ständig neu einstellen). Bei dem Uhrenbeweger muss man die Drehrichtung der Uhr einstellen um Schäden zu vermeiden - leider finde ich hierzu nirgends einen Hinweis. Könnt ihr mir helfen?
Was mich wundert (und etwas ärgert) ist, dass die Uhr keine Schnellverstellung des Datums hat. Ich habe viele Uhren - jede der Uhren verfügt darüber. Warum nicht der Tangomat? Auch der Juwelier, bei dem ich sie gekauft hat, konnte mir keine Antwort geben (ich hab sie ja trotzdem genommen, weil sie halt schön ist :-))
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von Gerd Was mich wundert (und etwas ärgert) ist, dass die Uhr keine Schnellverstellung des Datums hat. Ich habe viele Uhren - jede der Uhren verfügt darüber. Warum nicht der Tangomat? Auch der Juwelier, bei dem ich sie gekauft hat, konnte mir keine Antwort geben (ich hab sie ja trotzdem genommen, weil sie halt schön ist :-))
Danke + Gruß, Gerd
Hallo Gerd,
erst mal herzlich Willkommen.
Du mußt Dich nicht ärgern. Wenn ich mich recht erinnere hat Sabine (?) mal gesagt, dass man dadurch nur ein inniges Verhältnis zum seinem Tango aufbaut. Wenn man den Dreh raus hat, geht es relativ schnell (von 1 zurück bzw. vor auf 31 dauert natürlich). Die Alternative ist ein Tango ohne Datum .
Habe mich allerdings auch bei beiden Tangos für die Version mit Datum entschieden und bisher die fehlende Schnellverstellung noch nicht wirklich vermisst. Allerdings muss ich zugeben, dass ich beide im Wechsel trage und somit höchstens mal am Monatsende drehen muß. Nur nach dem Urlaub oder Geschäftsreisen, bei denen sie zu Hause bleiben, muss ich etwas länger drehen. Das sind dann sozusagen Kuscheleinheiten nach langer Abstinenz.
Gräme Dich nicht und freue Dich über diese tolle Uhr!
Schöne Grüße
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Die Sache mit der Datumsverstellung hat wie ich vermute,und wie auch Nomos vor einiger Zeit zugegeben hat,banale Kostengründe.Eine Datumsschnellverstellung ist konstruktiv aufwendiger zu realisieren,es werden zudem mehr Teile für einen solchen Mechanismus benötigt. Klingt vielleicht wirklich ein bisschen unschön aber wenn Nomos in den zukünftigen Werken eine Schnellverstellung verbauen würde,würden die Preise erneut deutlich steigen.Desweiteren wüsste ich auf Anhieb nicht wie man eine Schnellverstellung in die Handuafzugskaliber bauen könnte ohne das hierbei die Bauhöhe zunimmt.... . Beste Grüße und ein gesegnetes Fest, roman
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Dank an Alle für die Antworten. Das mit der Datum-Schnellverstellung habe ich auch nur am Rande erwähnt, weil es mich gewundert hat. Ich bin kein Uhrmacher, aber die Antwort von Roman kann ich nicht nachvollziehen: soll es wirklich am Preis liegen? Ich habe deutlich preiswertere Uhren, die verfügen über eine solche :-) Auch habe ich z.B. eine Automatik von Montblanc die das hat (o.K. ist etwas größer :-)) Damit sollte es aber jetzt auch gut sein, ich wollte um Gottes willen nicht Nomos angreifen. Der Grund meiner Frage war ja die Drehrichtung im Uhrenbeweger. Mat hat mir ja den Link, bzw. das Zitat, geschickt. Ich stelle den Beweger also auf Wechselrichtung, richtig? Was passiert eigentlich, wenn man auf Links- oder Rechts- Drehung stellen würde? Ruiniert man dann das Werk durch Überdrehen, oder was? Gruss, Gerd
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Nochmal zur Datumsschnellverstellung. Der Datumsmechanismus in der Nomos wurde Hausintern konstruiert und wird im hiesigen auch produziert. Die Kosten liegen daher bei Nomos.Die Mehrkosten für eine Neuplanung würden daher ebenso bei Nomos liegen. In Deiner Montblanc hingegen tickt ein zugekauftes Werk,welches in wesentlich größeren Stückzahlen und schon seit langer Zeit produziert wird.Der ´´Mehrpreis´´ für die Schnellverstellung ist bei einem Eta-Werk von der Stange nicht der Rede wert. Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Was hier gesagt werden soll ist, dass der Datumsmechanismus von Nomos patentiert ist und somit nicht dem üblichen ETA Standard entspricht.
Klar hat Deine Montblancuhr die Schnellverstellung, da tickt dann ja auch kein Manufakturwerk drin (dies wäre dann ein Minerva-Werk), sondern eben ein ETA. Ist nicht schlechter dadurch, millionenfach bewährt und von nahezu jedem Uhrmacher zu reparieren, aber eben andersals das Werk Deiner Nomos.
Bei den Nomosuhren kauft man eben eine etwas andere Uhr, aber dies in der Regel auch sehr bewusst.
Ich persönlich nutze keinen Uhrenbeweger. Den Tangomat habe ich - wie alle automatischen - alle ein bis zwei Tage von Hand aufgezogen (natürlich nur, wenn ich die Uhr nicht getragen habe), bis ich die Rutschkupplung gehört habe und somit das Federhaus voll gespannt war.
Was zu Deiner nächsten Frage führt: nein, Du kannst die Uhr nicht überdrehen. Eine Rutschkupplung verhindert dies.
Würdest Du jetzt bitte dann auch so freundlich sein:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.