da kann ich Dich beruhigen. Das (wie ich finde) dezente Rasseln signalisiert, dass Dein Tangomat lebt Ich war zunächst auch skeptisch was Automatik-Uhren angeht, jedoch finde ich es mittlerweile gar nicht schlimm ab und zu das Rotorengeräusch zu hören. Man nimmt es nach einiger Zeit gar nicht mehr (bewusst) wahr. Dann ist es umso schöner in ruhigen Momenten des Alltags bei einer Armbewegung den Rotor der Armbanduhr zu vernehmen
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von superbennyIch war zunächst auch skeptisch was Automatik-Uhren angeht, jedoch finde ich es mittlerweile gar nicht schlimm ab und zu das Rotorengeräusch zu hören.
Ich meine, das mit dem Rasseln ist nicht typisch für Automatikuhren an sich, sondern eine Besonderheit der Nomos-Automatikwerke. Oder? Bei meiner RB Argus (ETA 2892-A2) jedenfalls höre ich nichts! Und das ist gut so.
Gruß, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von superbennyIch war zunächst auch skeptisch was Automatik-Uhren angeht, jedoch finde ich es mittlerweile gar nicht schlimm ab und zu das Rotorengeräusch zu hören.
Ich meine, das mit dem Rasseln ist nicht typisch für Automatikuhren an sich, sondern eine Besonderheit der Nomos-Automatikwerke. Oder? Bei meiner RB Argus (ETA 2892-A2) jedenfalls höre ich nichts! Und das ist gut so.
Ich habe mich noch nicht so eingehend mit der Thematik befasst. Sollte dies so sein, liegt es wahrscheinlich am beidseitig aufziehendem Rotor, oder
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ganz genau Benny, durch diesen Zusatzmechanismus kommt das Geräusch zustande. Aber dafür zieht sie auch beidseitig auf, was andere Werke halt nicht machen.
Soweit ich weiß, zieht auch der Rotor des ETA-Werks 2892-A2 beidseitig auf. Daran kann es nicht liegen. Vielleicht ist ja der Mechanismus trotzdem noch ein anderer?
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ja, ne Thunfischdose. Und ich mag Thunfisch - im Doppelpack! So lange bei Rolex die Bänder quietschen, darf bei Nomos der Automat klappern.
Jörg hat Recht, die Gehäuseform und die Planlage von Deckglas und Glasboden sind der Hauptgrund, warum das Werk / der Rotor so gut zu hören ist. Wer noch nicht so weit ist, wird das Geschäusch noch lieben lernen ...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.