OK, ich oute mich dann mal als unwissend... Wieso heißt das (zugegeben schöne) Teil "Turn-O-Graph"? Ein Chronograph isses nicht, und ich schätze, wenn man es umdreht (Turn), sieht mal bloß den Boden, kein zweites Zifferblatt. woher kommt der Name?
Zitat von fjordOK, ich oute mich dann mal als unwissend... Wieso heißt das (zugegeben schöne) Teil "Turn-O-Graph"? Ein Chronograph isses nicht, und ich schätze, wenn man es umdreht (Turn), sieht mal bloß den Boden, kein zweites Zifferblatt. woher kommt der Name?
Alex
Richtig, ein Chronograph ist der TOG nicht. Ein Wort-Teil ist aber wohl abgeleitet. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich mal folgendes darüber gelesen habe:
Der Begriff "Chronograph" entstammt dem Griechischen und wird aus den Wortstämmen "Chronos" (= Zeit) und "Grapho" (= ich schreibe) gebildet. So kann man den "Graph" also als "Schreiber" bezeichnen.
Und "turn", also drehen, kommt von der Drehlünette, die den Datejust-Turn-O-Graph von der normalen Datejust unterscheidet. Man hat hier eine 60-Minuten-Drehlünette und kann entsprechende Zeitintervalle festhalten/einstellen/stoppen. Übrigens ist die Drehlünette des TOG vollkommen stufenlos - in beide Richtungen - verstellbar. Im Gegensatz dazu rasten die Lünetten der Rolex Sportmodelle in Minutenintervallen.
Die Uhr gefällt mir ausgesprochen gut! Ich war ja schon fest entschlossen mir auch einen TOG zu kaufen.
Zitat von watchspiritÜbrigens ist die Drehlünette des TOG vollkommen stufenlos - in beide Richtungen - verstellbar. Im Gegensatz dazu rasten die Lünetten der Rolex Sportmodelle in Minutenintervallen.
Und genau deswegen habe ich die Uhr dann doch nicht gekauft.
Zitat von MSBDie Uhr gefällt mir ausgesprochen gut! Ich war ja schon fest entschlossen mir auch einen TOG zu kaufen.
Zitat von watchspiritÜbrigens ist die Drehlünette des TOG vollkommen stufenlos - in beide Richtungen - verstellbar. Im Gegensatz dazu rasten die Lünetten der Rolex Sportmodelle in Minutenintervallen.
Und genau deswegen habe ich die Uhr dann doch nicht gekauft.
Das ist sicherlich anfangs ungewohnt. Für mich ist aber weniger die Rastung wichtig, mir ist es wichtiger, dass sich die Lünette nicht ungewollt verdreht. Und das tut sie nicht. Angenehm ist, dass diese Drehbarkeit völlig lautlos vonstatten geht. Bei Taucherlünetten hat man ja immer ein Rastungsgeräusch. Was ich auch als positiv empfinde ist die Drehmöglichkeit in beide Richtungen. Das ist aber natürlich auch Geschmacks- und Gewohnheitssache.
Zitat von MSB Die Kombination mit dem Lederband ist gewagt.
Ja, das stimmt, aber das Tragegefühl am Arm war großartig. Außerdem experimentiere ich gerne mit meinen Uhren. Inzwischen tickt der TOG allerdings wieder am Oysterband.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.