Zitat von TSIDAlles historisch so korrekt dargestellt. Die Wahl des Kalibers erschliesst sich mir da dennoch nicht. IMHO schade, dies ist wie die Inge ohne Weicheisenkäfg. Optisch lecker, aber nicht zu Ende gedacht.
Und nen Stück zu dick...14,5mm ist schon stattlich. Ich empfand die 11,5 von Dornblüth schon sportlich, geht aber noch.
Versteh ich nicht. Du vergleichst hier eine Dornblüth auf Basis einen Taschenuhrwerkes vs. einer Uhr mit Chronographenwerk, besser gesagt mit einem Valljoux-Werk? Äpfel sehen anders aus als Birnen!
Grundsätzlich: Welcher Chrono mit Valljoux-Werk hat denn überhaput weniger als 14,5mm Bauhöhe? Bin sehr auf Deine Beispiele gespannt, ehrlich. Aber so ad hoc fällt mir kein einziger ein. Das geht i.d.R. deutlich höher, aber weniger Bauhöhe?
Schöne Uhr, aber noch schöner fände ich sie als Dreizeiger-Uhr und wenn Zeiger und Ziffern einerseits und Gehäuse andererseits dieselbe Farbe hätten bzw. aus demselben Material wären (d.h. entweder Zeiger und Gehäuse rotgold, oder Edelstahlgehäuse und silberfarbene Ziffern und silberne oder schwarze Zeiger).
Zitat von TSIDAlles historisch so korrekt dargestellt. Die Wahl des Kalibers erschliesst sich mir da dennoch nicht. IMHO schade, dies ist wie die Inge ohne Weicheisenkäfg. Optisch lecker, aber nicht zu Ende gedacht.
Und nen Stück zu dick...14,5mm ist schon stattlich. Ich empfand die 11,5 von Dornblüth schon sportlich, geht aber noch.
Versteh ich nicht. Du vergleichst hier eine Dornblüth auf Basis einen Taschenuhrwerkes vs. einer Uhr mit Chronographenwerk, besser gesagt mit einem Valljoux-Werk? Äpfel sehen anders aus als Birnen!
Grundsätzlich: Welcher Chrono mit Valljoux-Werk hat denn überhaput weniger als 14,5mm Bauhöhe? Bin sehr auf Deine Beispiele gespannt, ehrlich. Aber so ad hoc fällt mir kein einziger ein. Das geht i.d.R. deutlich höher, aber weniger Bauhöhe?
So tiefgreifend war der Gedanke garnicht, hätte das vielleicht nicht in diesem Zusammenhang bringen sollen. Du hast natürlich mit Äpfel und Birnen recht, kann man kalibermäßig nicht gegenüberstellen. Sie ist mir aber trotzdem zu dick.
Hallo! Stowa auf der Baselworld? Das gibt es bisher nicht! Stowa treibt sich in einem Nebengebäude rum und war im letzten Jahr sehr schwer zu finden. Hoffentlich ist es in diesem Jahr besser ausgeschildert. Ich habe nämlich keine Lust, wie im letzten Jahr eine halbe Stunde mit Suchen zu verplempern. Das dort Gebotene war auch nicht das Nonplusultra. Ich hatte einem Freund eine Marine empfohlen, die er dort in Basel gekauft hat. Lieferung nach ca. 7 Monaten. Für mich unverständlich. Folge: eine etwas abgekühlte Freundschaft. Ich werde mich hüten, irgend jemand noch einmal Stowa zu empfehlen! Ich vermisse auf der Stowa-Website ein Bild vom neuen Durowe-Werk auf Unitas-Basis. Hat jemand ein Kaliberbild gefunden? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
@fmattes! Vielen Dank für das Bild. Werk sieht gut aus und dürfte auch prächtig laufen, weil es ja auf der Platine und dem Rädersatz des Unitas 6498 aufsetzt. Wenn ich Jörg Schauer richtig verstehe, sind wohl nur die Brücken neu. Was mich allerdings wieder etwas stört, ist die Preispolitik. Ich komme mir da schon vor, wie bei einigen deutschen Automobilbauern. Extras wie Schraubenunruh und Schwanenhals-Feinregulierung gehören nicht zum Lieferumfang und sind aufpreispflichtig. Vielleicht kommen dann noch Aufpreise für gebläute Schrauben und anglierte Kanten hinzu. Irgendwo verliere ich dann den Spaß am Uhrenkauf. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.