Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Vieleicht ist beim Kopieren von Vacheron Constantin die Druckplatte übrig geblieben und wurde hier fürs Logo recycelt.
Ich finde das ist ein gutes Beispiel wie man Nomosdesgin verhunzen kann, zu kurze Zeiger, 08/15 Gehäuse, Krone....naja, wer sowas trägt hat andere Probleme als Augenreizungen....
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Naja, die 6 gibt es doch bei den Tangomaten gar nicht? Das Blatt ist näher an denen von STOWA dran, als an Nomos aus meiner Sicht. Gut, STOWA druckt jede Ziffer aufs Blatt, klar.
Franz, könnten wir nicht einen großen Fake-Faden aufmachen, in dem dieses leidige Thema besprochen wird, statt jedes mal einen neuen Faden aufzumachen, der uns diesen schönen Nomos Uhrenfaden verhunzt? Es ist halt nur Schund, sorry, und verdient nicht jeweils einen eigenen Faden aus meiner Sicht. Der Titel China Tangomat inpliziert für mich ein Sondermodel und nicht ein Fake.
Hallo Franz, mit dem Fake-Thread bin ich ganz bei Kai. Die bisher besprochenen Fakes sind verteilt. Je bekannter und beliebter Nomos wird, desto mehr werden die Fakes kommen. Ich warte schon auf die erste Zürich-Kopie! Ubrigens für 50,94 Euro für die Herc im Ebay, versandkostenfrei aus Honkong, kann man nicht meckern. Zumal die Größe mit 37 mm an den Tangomat ranreicht. Aufgrund meiner neueren Erfahrungen mit China-Werken durchaus eine Uhr für die Gartenarbeit. Immer noch besser als Quartz! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo, ich habe vor einiger Zeit diesen China-Tangomat bestellt. Er kam nach ca. 8 Tagen aus Hongkong an. Zoll wurde nicht erhoben. Die Uhr trägt sich äußerst angenehm. Sie ging im Anlieferungszustand ca. 22 Sekunden am Tag vor. Ich habe sie dann auf meiner Zeitwaage reguliert. Im Mai war ich zwei Wochen zum Arbeiten an der Finca meines Freundes auf Formentera und habe die Uhr einem Härtetest unterzogen. Trotz allen Belastungen, wie Bohrhammer und Schwingschleifer, ging die Uhr nach diesen zwei Wochen 12 Sekunden nach. Besser laufen meine Nomos-Uhren auch nicht. Allerdings ist zu sagen, dass die Herc nicht wasserdicht ist. Herc gibt ehrlicherweise 1ATM an. Was mir nicht gefallen hat, ist der Boden. Vier Schlitze gaukeln ein Schraubboden vor. Nach zweimaligen Abrutschen habe ich den Boden dann genauer untersucht und festgestellt, dass es sich um einen Druckboden handelt. Leider sind jetzt schon zwei Kratzer im Boden, was ich aber bei einer Uhr dieser Preisklasse inkauf nehme. Das Werk und die Verarbeitung der Uhr machen einen vernünftigen Eindruck. Ich glaube, dass die Chinesen schon einiges gelernt haben. Wer Elektronikgeräte und Autos herstellen kann, wird in absehbarer Zeit auch die Herstellung von mechnischen Uhren perfektionieren. Der Markt für Alltagsuhren wird sich wandeln und die bisherigen Marktführer werden sich recht warm anziehen müssen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.