ich habe mir in den letzten Wochen einige Faltschließen angeschaut, die bei verschiedenen Juwelieren verfügbar waren. Einige davon, die auch Nomos Uhren vertreiben, rieten mir von einer Faltschließe ab - sie sei ein "Stilbruch" und passe einfach nicht zu einer Tangente mit einem klassischen Nomos Cordovan Shell Armband.
Dennoch wollte ich eine doppelte ("Butterfly") Faltschließe, da ich meine Uhr vor allem im Sommer gerne abnehme und auf den Tisch lege. Das Armband wird bei der Dornschließe jedesmal um ca. 90 Grad geknickt, bei der Faltschließe wird es weniger belastet. Mir haben die meisten angebotenen Schließen nicht gefallen. Darunter waren auch Schließen, die bereits im Forum vorgestellt wurden. Durch Zufall habe ich eine Longines Uhr mit einer Falte anprobiert, die mir sehr gefallen hat. Das hat sie deshalb, weil sie sehr sanft und ohne großen Druck schließt. Dabei macht sie ganz leise "klick" und bietet einen klaren Druckpunkt, so daß ich weiß, daß sie geschlossen hat. Beim Aufmachen hakelt nichts, sie trägt sehr wenig auf und verhält sich am Armband sehr unauffällig. Der Unterschied zur Dornschließe ist für andere Personen kaum wahrnehmbar. Die Gravur (Schriftzug "Longines") ist nur bei genauem Hinsehen erkennbar, nicht größer als die Gravur "NOMOS" auf der originalen Dornschließe.
Die Schließe besteht aus poliertem Edelstahl und ist wirklich klasse verarbeitet, das merkt man sofort beim Anlegen der Uhr. Sie macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Mechanik ist ausgeklügelt, präzise und trotzdem stabil. Alle Teile sind aus dem Vollen gefräst und die Kanten sauber gebrochen. Kein gestanztes Blech! Auf der Seite der früheren Dornschließe ist sie mit einem Durchgangsstift befestigt, auf der anderen Seite rastet ein Stift in die Lochreihe ein. Dieser Stift ist an einer Platte befestigt, die sehr fest in den verschiebbaren Teil einrastet und im angelegten Fall nicht geöffnet werden kann. Eine Schraube, wie bei anderen Schließen üblich, halte ich hier für überflüssig.
Wichtig ist die Bestellnummer für die richtige Schließe. Die Tangente mit Handaufzug hat ein Anstoßmaß von 18mm und 16mm Breite auf der Höhe der Schließe. Der Tangomat hat 20mm und 18mm in der Schließe, sie ist also 2mm breiter und hat logischerweise eine andere Bestellnummer. Beide Schließen eignen sich für Armbänder bis ca. 3mm Lederstärke.
1 2 3 4 5
Nomos Modell Longines Bestellnummer Anstoßmaß Breite a.d. Schließe Tangente HAU L639120584 18mm 16mm Tangomat L639119706 20mm 18mm
Unten sind ein paar Fotos zur Longines Schließe. Bei meinem Juwelier habe ich dafür 75 Euro bezahlt, er hat sie für mich bestellt, nach einer Woche bekommen und dann an die Uhr montiert. Damit habe ich ein wenig mehr als für alternative Schließen gezahlt. Auf der anderen Seite mache ich das Ding mindestens einmal täglich auf und zu und freue mich jedesmal daran.
Eine Butterfly Schließe lass ich mir an Leder gefallen. Was ich überhaupt nicht ausstehen kann sind diese einfachen Faltschließen, die einem in den Arm kneifen.
Zitat von Minutensprung ... da ich meine Uhr vor allem im Sommer gerne abnehme und auf den Tisch lege. Das Armband wird bei der Dornschließe jedesmal um ca. 90 Grad geknickt
Wie machst Du das ? Wenn ich meine Uhr ablege, wird kein Band geknickt.
Die Gravur (Schriftzug "Longines") ist nur bei genauem Hinsehen erkennbar, nicht größer als die Gravur "NOMOS" auf der originalen Dornschließe.
Da muss man aber schon recht blind sein, oder
Entschuldige bitte, aber ich habe den Eindruck, Du willst uns hier etwas andrehen.
Auch von mir eher Ablehnung. Ich habe genau diese Longines Schließe und würde sie nicht an eine Nomos machen. Die Schließe ist gut, aber da gibt es Alternativen ohne Branding. Siehe Alternative von Franz. Auch die Wempe Faltschließen für die Eigenmarke sind ihr Geld wert und würden ob der Zusammenarbeit noch gut passen.
Ich habe auch recht lange für eine passende Faltschließe zu den NOMOS Uhren gesucht. Bei ebay gibt es ja auch einige Angebote, die Schließen sehen in natura dann aber meist recht "billig" aus. Ich bin dann letzendlich bei der hier gelandet:
Sie ist sehr solide gearbeitet und neutral. Der Bügel sieht ganz ählich aus wie bei den Dornschließen. Und mit 37,-- € kostet sie gerade mal die Hälfte der Longines Schließe. Mich würde es stören an einer NOMOS eine Schließe mit einem Longines Logo zu tragen, dann doch lieber eine Schließe ohne Logo.
Eine weitere Alternative habe ich dann vor kurzem mit diesem Band und der passenden Faltschließe entdeckt: Das Band hatte der Hersteller eigentlich in Kroko im Angebot und ich habe als Versuch von ihm mal ein paar in 20/18 Shell Cordovan machen lassen:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
danke für Deinen Kommentar. Oben steht mein allererster Beitrag im Forum, die bisherigen Antworten darauf haben mich nicht begeistert. Ich möchte dazu nur sagen:
De gustibus non est disputandum.
Vielleicht hängt das ja damit zusammen, daß ich mich noch nicht vorgestellt habe. Beruflich war ich vor ein paar Jahren in ein Entwicklungsprojekt mit einer anderen namhaften Uhrenmanufaktur aus Sachsen eingebunden. Seitdem habe ich ein Interesse an der Technik mechanischer Uhren. Mit der Nomos Tangente habe ich mir jetzt ein schönes Stück mechanischer Handwerkskunst geleistet. Gestört hat mich das Fehlen einer Faltschließe. Generell wünsche ich mir ein funktionales Design, die Verwendung wertiger Materialien und vor allem die technisch gute Umsetzung der Problemlösung. Dabei sollte nicht an ein paar Euro gespart werden, sondern auf Qualität und saubere Verarbeitung Wert gelegt werden. Gewundert hat mich, daß Nomos bislang keine Notwendigkeit sieht, eine Faltschließe für diese Uhren anzubieten oder zumindest eine zu empfehlen.
Die Longines Schließe wurde bisher im Forum nicht diskutiert, daher habe ich den Beitrag oben geschrieben.
habe ich angeschaut. Ich glaube mich zu erinnern, daß der Hersteller und Großhändler Rios aus Augsburg die im Angebot hat. Diese Faltschließe ist wertig verarbeitet. Mit gefällt das "Butterfly"-Prinzip und die Art der Verriegelung. Sie wird durch das Drücken von zwei seitlichen Knöpfen geöffnet und schließt mit einem satten "Klick". Gestört hat mich die verhältnismäßig hohe Kraft zum Schließen. Beim Öffnen hakelt sie etwas. Möglicherweise war das aber nur bei meinem Testexemplar so. Aufgefallen ist mir auch, daß die kleinen Haken in eine Vertiefung einklinken, deren Rand keilförmig ausgeführt ist. Diese Kante wird sich mit der Zeit möglicherweise abnutzen. Sonst ist diese Schließe sicher ihr Geld wert und tut ihren Dienst.
ist auch interessant, da sie ohne Löcher im Armband auskommt und daher genau auf das Handgelenk abzustimmen ist. Mein Nomos Band kann ich entweder relativ eng oder (ein Loch weiter) relativ weit einstellen. Zu weit heißt, daß sich die Krone der Tangente oft in den Handrücken bohrt, wenn ich mich irgendwo abstütze. Unklar ist mir, wie diese Schließe verriegelt und geöffnet wird. Vielleicht werde ich die Schließe ausprobieren, wenn ich das nächste Mal beim Konzessionär dieser Marke bin.
Bei Longines ist die Verriegelung sehr klein, die Klinke aber eher flächig ausgeführt. Meiner Einschätzung nach ist das eine technisch sehr gute Lösung, die nur eine relativ kleine Kraft zum Verriegeln und zum Öffnen benötigt. Sie hat mir auf Anhieb gut gefallen, ist verchromt und poliert. Ich glaube, daß bei meiner Entscheidung am Ende die Haptik den Ausschlag gegeben hat. Ich finde die Gravur sehr dezent und sie stört mich persönlich nicht. Den Preis fand ich gerade noch akzeptabel.
Dornschließen sind Geschmackssache, mein Fall sind sie leider nicht. Hast Du die Faltschließe der Stowa Antea mal in der Hand gehabt? Welchen Eindruck macht die auf Dich?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.