ich wollte mal eine Diskussion anstossen, oder einfach nach Eurer Meinung fragen.
In den 80/90er waren die verschiedenen Swatch Modelle witzig und teils gefragte Sammlerobjekte. Mag sein, dass es auch heute noch so ist, ich kann es nicht beurteilen, da ich Swatch nicht mehr bevorzugt beobachte und trage. Zurückhaltend Formuliert.
Mitunter beschleicht mich ob der vielen neuen Modellvarianten und der immer mehr werdenden limitierten Sonderauflagen das Gefühl, dass sich Nomos in eben diese Richtung bewegt. Natürlich auf einem anderen Niveau, aber ich denke, Ihr wisst, worauf ich hinauswill.
Ich schätze Nomos sehr und fand das Festhalten an einigen weinigen, dafür aber gelungenen Modellen überzeugend, aber so langsam beschleicht mich ein Gefühl der "swatchomisierung"...
Beim Thema Swatch muß / will ich mich auch zurück halten, weil der Swatchhype zum einen vor meiner uhrbegeisterten Zeit war bzw. ich diesen Uhren nicht viel abgewinnen kann.
Durch diese "inflationäre Sondermodellpolitik" (um diesen Begriff nochmals aufzugreifen) wird es zum einen für ehrliche Sammler schwer(er) alle Modelle sein Eigen nennen zu dürfen und zum anderen bei z.T. sehr eigenwilligen Desgins Sammler zu begeistern.
Zitat von seomanIch schätze Nomos sehr und fand das Festhalten an einigen weinigen, dafür aber gelungenen Modellen überzeugend, aber so langsam beschleicht mich ein Gefühl der "swatchomisierung"...
Stimme Dir hier voll und ganz zu! Bei dem mittlerweile vorhandenen Farbspektrum nicht weit weg davon
Vielleicht ist diese Entwicklung den Verkaufszahlen geschuldet. Nicht jeder möchte eine 08/15-Tangente und so wird versucht für jeden etwas anzubieten. Ob der Weg über Sondermodelle der richtige ist, sei dahingestellt. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, bietet z.B. Rolex für verschiedene Modell div. ZB´s an, ohne ein Sondermodell daraus zu machen. Eine Auflage wie die Super 30 alle 5 Jahre wäre m.E. völlig ausreichend (und das waren schon relativ viele Modelle).
Ich lobe mir meinen DIS-Tango: schön unauffällig und doch einzigartig!
Bin auf weitere Gedankengänge gespannt.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Hallo Henning, ich sehe es eher genau umgekehrt. Nomos hat lediglich die Größenpalette etwas ausgeweitet. Die Wempe 100 Serie gibt es schon seit Jahren und da sind nun gerade mal 3 neue limitierte Sondermodelle hinzugekommen (Hans und Hanseat sind die ersten auf Basis der Club) und seit längerem mal wieder eine Tangente, die Vinyl. Und als neues Modell in der Palette gibt es den seit einigen Jahren sehnlichst erwarteten "Erlkönig" -> die Zürich. Sonderserien wie die Super30 und die Einheits-Nomos findet man bei Nomos nicht häufig. Die eine Serie kam in 2004 und die zweite Serie in 2009. Häufigkeit kann ich da nicht finden. Die Tetra² sind nicht limitiert. Alle anderen limitierten Sondermodelle wurden auf Wunsch und von verschiedenen Juwelieren auf den Markt gebracht. Absolut nicht vergleichbar mit swatch. Meine Meinung - mehr nicht.
Die limitierten Sonermodelle werde in aller Regel nicht von NOMOS selbst (abgesehen von den Super30) sondern von einem Konzessionär herausgegeben. NOMOS hat da zwar mit die Finger drauf wenn es um das Design geht (z.B. darf natürlich kein Design mehrfach verwendet werden und NOMOs behält sich vor zu beurteilen, ob das geplante Design zu NOMOS passt oder nicht), aber das wirtscchaftliche Risiko trägt der Konzessionär. Ich finde es gut, dass NOMOS den Händlern die Möglichkeit gibt ihren Kunden was besoderes zu bieten (und das meist zu einem attraktiven Preis). Es gibt hier natülich viele Modelle, die nicht jedermanns Geschmack sind. Aber unterm Strick ist für jeden was dabei, von elegant bis ausgefallen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von s.seifertAlle anderen limitierten Sondermodelle wurden auf Wunsch und von verschiedenen Juwelieren auf den Markt gebracht. Absolut nicht vergleichbar mit swatch. Meine Meinung - mehr nicht.
Sind meiner Meinung nach aber auch "irgendwie" Sondermodelle. Ich habe keine Ahnung wieviel Sondermodelle Swatch bisher herausgebracht hat, aber Nomos wird sicherlich noch weit genung davon entfernet sein.
Die Vielfalt bei Nomos ist groß bzw. wird größer. Wenn es zur "normalen" Kollektion gehört umso besser. Aber mit einer Limitierung sollte sorgsam umgegangen werden - finde ich.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Ein Vergleich mit Swatch ist müssig in diesem Fall. Die Swatch-Gruppe ist dann doch um einiges größer als die "Nomos-Gruppe"
Da bin ich ganz bei Sabine.
Dass es viele - ja zu viele - Sondermodelle gibt, mag so sein, aber who cares wie der Franzose sagt?
Damit meine ich natürlich alle Sondermodelle und ich unterscheide nicht zwischen Sondermodellen, die ein Juwelier herausbringt oder Nomos selbst. Es steht ein Markenname auf dem Blatt und Basta.
Somit ist zwar für jeden was dabei, zumeist aber eben die Tangente und die auch noch ohne Datum, die DIS Sondermodelle und die OE mal ausgenommen, weils hier halt die Tangomaten sind, die das Datum tragen.
Ich persönlich finde die meisten Sondermodelle samt Farben schlichtweg - sorry - scheusslichst und kann damit mal gar nix anfangen.
Aber gleich eine Swatchomisierung? Nein nein. Aber der Denkanstoss passt schon. Thx dafür.
Ich mag Swatch und ich mag Nomos und bei beiden gibt es klassische und exotische Modelle, von wem auch immer gemacht. Ist ja schließlich egal, erst recht in der äußeren Wahrnehmung außerhalb dieses Zirkels.
Mir macht es Spaß ein Modell gut und ein anderes nicht so gut zu finden. Um so mehr freut es mich, wenn andere Spaß an Modellen haben, die ich gar nicht gut finde. Solange sie auf den Grundmodellen fußen, denn die sind - wie bei Swatch - genial und immer wiedererkennbar - egal wie "verunstaltet" sie sind.
In der freien Marktwirtschaft regelt sich meist alles von allein. Wenn Nomos mit Sondermodellen gleich welcher Art Geld verdient, sollen sie es tun. Sammler können niemals im Focus stehen! Gelungene limitierte Modelle sind oft schnell vergriffen. Manche bleiben Ladenhüter, wie z.B. die Modelle Helene, Rosemarie 1 und 2 der Wempe 100-Serie. Es gab sie noch zum Jahreswechsel 2009/2010. Wempe war es also nicht gelungen, die jeweils 100 Uhren innerhalb von 4 Jahren zu verkaufen. Ich persönlich betrachte eigentlich nur die Uhrenlinien ohne Rücksicht auf die Sondermodelle. Da ist Nomos noch recht übersichtlich, sofern man das Prinzip begriffen hat. Hilfreich ist dabei die Nomos-Website, die auf sieben Uhrenlinien hinweist. Dazu kommen jetzt noch die 33mm-Modelle und die schwarzen "Norma"-Uhren. Da ist der Autokauf bei Mercedes-Benz viel undurchschaubarer. Selbst der Verkäufer hat bei der Vielzahl der Modelle und den dazu erhältlichen Motor-Varianten nicht mehr durchgeblickt. Freuen wir uns also über die Nomos-Vielfalt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornFreuen wir uns also über die Nomos-Vielfalt.
Ich freue mich über diese Vielfalt, auch wenn viele der Modelle nicht mein Ding sind - ich schaue sie mir trotzdem gerne an. Nachdem in Basel einige Neuheiten vorgestellt wurden, kann ich mir vorstellen, dass zumindest mittelfristig in dieser Richtung (den Ausbau der Zürich-Reihe mal ausgenommen) nichts mehr kommt. Die in Basel gezeigten Neuerungen waren imho angebracht um sich im Markt besser zu plazieren. So etwa die neue Tangente Datum, welche aufgrund ihrer Größe die Lücke zwischen Tangente und Tangomat schließt. Gleiches gilt auch für die Orion Datum und die neuen Ludwig-Modelle. Von einer "Swatchomisierung" ( ) ist Nomos weit entfernt und wird dies auch bleiben.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Zitat von fmattes Ich finde es gut, dass NOMOS den Händlern die Möglichkeit gibt ihren Kunden was besoderes zu bieten (und das meist zu einem attraktiven Preis). Es gibt hier natülich viele Modelle, die nicht jedermanns Geschmack sind. Aber unterm Strick ist für jeden was dabei, von elegant bis ausgefallen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.