als alter Chronographen-Fan ist mir ein solches Zifferblatt schon vor einigen Jahren an einer alten Moeris-Uhr begegnet. Ich habe lange nach einer Erklärung gesucht, aber ich tappte auch im Dunkeln. Ein absolutes Muß für einen Chrono-Fan ist das von Gerd-Rüdiger Lang und Reinhard Meis geschriebene Buch "Chronographen Armbanduhren", Untertitel "Die Zeit zum Anhalten". Hier habe ich dann endlich auf der Seite 25 folgende Erklärung gefunden:
Lange Zeit war es bei der Post üblich, daß die Telefongebühren im Drei-Minuten-Takt berechnet wurden, insbesondere dann, wenn Gespräche mit Teilnehmern im Ausland geführt wurden. Sehr hilfreich war hier der Minutenzähler auf einem Chronographen, der nicht nur die Minuten ganz allgemein registrierte, sondern speziell für das Telefonieren alle drei Minuten eine Markierung aufwies. Meist ...
Ich hoffe, dass dieser Punkt nun geklärt ist!
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Danke Karsten!!! Interessante Erklärung! Da haben die also 1942 beim Telefonieren auf den 3 Minuten Takt geachtet... (Damals haben die Frauen also nicht länger als 9 Minuten telefoniert? )
Zitat von Longus 04 ... Nach der Teilbeschreibung im Link gehe ich davon aus, dass die 3/6/9 - Hervorhebung die Phasen des 100m - Laufs schnell ablesen lassen sollen.
Start, Stand und Finish.
Dir viel Freude an und mit dieser sportiven Uhr.
Glück Auf
Markus, jetzt hab ichs kapiert... In der Mittagspause ists mir eingefallen...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.