Sorry liebe Leute - das wollte ich nicht erreichen.
Ich hatte keinen "bösen" Hintergedanken von wegen Werbung oder SPAM. Ich wollte einfach nur "Laut" geben, dass es den Ticki Tack wieder gibt..sonst hätte ich ja gleich den Link zu Amazon angeführt und mich nicht MarkusZ genannt...
Ich gebe zu, ich habe mich nicht aussreichend genug mit dem Forum und dessen Ausrichtung beschäftigt. Nachdem ich den Link von dem Sammler über Google gefunden habe, dachte ich, dass es eventuell hier jemanden interessieren würde und man gegebenenfalls in Kontakt kommt oder "Historisches" austauscht.
Sollte das nicht gewünscht sein, dann bitte einfach meinen Account löschen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von MarkusZSorry liebe Leute - das wollte ich nicht erreichen.
Ich hatte keinen "bösen" Hintergedanken von wegen Werbung oder SPAM. Ich wollte einfach nur "Laut" geben, dass es den Ticki Tack wieder gibt..sonst hätte ich ja gleich den Link zu Amazon angeführt und mich nicht MarkusZ genannt...
Ich gebe zu, ich habe mich nicht aussreichend genug mit dem Forum und dessen Ausrichtung beschäftigt. Nachdem ich den Link von dem Sammler über Google gefunden habe, dachte ich, dass es eventuell hier jemanden interessieren würde und man gegebenenfalls in Kontakt kommt oder "Historisches" austauscht.
Sollte das nicht gewünscht sein, dann bitte einfach meinen Account löschen.
FG! Markus Z...(ja der von der Ticki Tack UG)
Hallo Markus, wo wird die Quartzuhr hergestellt, China? Wir erfahren hier immer gerne was zum Hintergrund der Uhren. Erzähl doch mal!
dann will ich mal etwas Historisches zum Ticki Tack sagen:
Ticki Tack wurde bis 1987 im Schwarzwald bei Jerger-Uhren hergestellt. Jerger Uhren mußte aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben. Herr Jerger schied bedauerlicherweise freiwillig aus dem Leben. Da wir immer in Deutscchland produzieren lassen wollten, im Schwarzwald aber keinen anderen Hersteller mehr fanden, ließen wir von Ende 1987 bis kurz nach der Wende in der ehemaligen DDR bei den Uhrenwerken VEB Ruhla produzieren. Dieses Werk wurde dann von einem westdeutschen Unternehmen übernommen und kurz darauf die Produktion von Weckern eingestellt. Ein Wechsel erfolgte nach (Ex)-Jugoslawien zu einem Produzenten der auch für Kienzle im Schwarzwald Wecker produzierte – eine anfänglich erfolgreiche Zusammenarbeit wurde jäh beendet durch den Krieg dort...
Ab 1992 erfolgte dann die Produktion in China. Zunächst als Doppelglockenwecker mit mechanischem Werk bis zum Jahre 1997.
Ab 1997 hat mein Vater (er ist der Urheber von Ticki Tack) den Wecker nicht mehr vermarktet da er beruflich anderweitig sehr eingespannt war und der häufige, ungewollte durch besondere Umstände hervorgerufene Lieferantenwechsel zudem einige damals sehr gute Kunden, abspenstig machte.
In den letzten 3 Jahren kamen immer mehr junge Menschen auf meinen Vater zu, warum er den Ticki Tack nicht mehr anbiete. Sie wären mit ihm aufgewachsen, hätten mit ihm/durch ihn die Uhrzeit erlernt und jetzt hätten sie eigene Kinder und würden ihn gerne denen schenken. Auch Anfragen per Email häuften sich.
So haben wir uns entschlossen, den Ticki Tack wieder neu aufleben zu lassen – eine entsprechende Publikums-Befragung bestätigte uns, dass der Ticki Tack nach wie vor “geliebt” wird.
Wir haben mit unserem alten, uns bekannten Lieferanten dann einen Prototyp, diesmal mit Quarzwerk natürlich, erstellt, diesen mit diversen Fachleuten aus dem klassischen Uhrenfachhandel begutachtet und getestet. Ticki Tack hat die Zustimmung der Uhrmachermeister erhalten. Auch im Uhrengroßhandel ist er voll akzeptiert.
Unser chinesischer Lieferant macht ein hervorragendes Produkt, genauso gut wie damals im Schwarzwald. Er beliefert weltweit alle renommierten Häuser, man kann seine Fabrikationsstätten besichtigen und man kann ihn auf allen relevanten Messen in Europa, USA oder Hongkong besuchen. Alle verwendeten Materialien entsprechen den weltweit erforderlichen Standards (RoHs etc.).
Die Zusammenarbeit ist angenehm und von gegenseitigem Respekt geprägt.
War jetzt vielleicht ein bisschen viel, aber diese Historie gehört einfach zum Ticki Tack dazu.
Und nochmals: ich wollte diese Plattform nicht für Werbung benutzen – von Ticki Tack wird man demnächst an anderen Stellen noch viel hören. Und sehen.
Sorry, nochmals an diejenigen, die ich verärgert habe...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
und WIE die aktuelle Version des Ticki Tack bimmelt....!
Er hat zwar kein mechanisches Werk mehr, aber an "Leutgewalt" hat er nichts eingebüsst! Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn Du einen Wecker für Dein Patenkind bestellen würdest...denn: mit jedem verkauften Wecker steigt er Erlös für die von uns unterstützten Kinderhilfswerke. In unserer Firmenphilosophie ist fest verankert, dass wir grundsätzlich von jedem verkauften Ticki Tack (sowie allen anderen Produkten) 10 Prozent an Kinderhilfswerke abführen. Momentan sind das 4 Stück. Demnächst (in spätestens zwei Wochen) gibts dazu mehr auf unserer neuen Homepage zu erfahren.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
toll, dass Du noch einen der ersten Ticki Tack und eine der ersten Miss Tickis hast - wann hast Du die auf dem Flohmarkt bekommen? Hebe Sie gut auf, denn das werden einmal richtig begehrte Sammlerstücke...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Danke Markus, ich habe sie mal da, mal dort, gekauft. Es ist schon lange her. Eben noch zu DM-Zeiten. Ich habe beide zusätzlich auch noch mit ZentRa Aufdruck. Und dann gibt es noch etwas Ähnliches: einen Zwerg mit einer roten Filzzipfelmütze. Davon habe ich auch zwei. Schon eine große Familie, aber alles mechanische Doppelglockenwecker und alle neuwertig.
Danke Sabine für Deine Antwort - ist einfach interessant für mich, und natürlich für meinen Vater (Grüße von ihm). Der Zwergenwecker stammt von 1996. Damals hatte ein großes Boulevard-Blatt veröffentlicht, dass es in Deutschland ca. 22 Mio. Gartenzwerge geben würde. Daraufhin gestaltete mein Vater Little Pat die Zwergenuhr.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.