Ich kann historisch gesehen nichts dazu beitragen, aber ich würde - historisch gesehen - die Marine und Beobachtungsuhren von STOWA auch mit in die Liste aufnehmen, sofern ich in der Lage wäre, eine adequate erstellen könnte.
Und ja, Rainer Brand wäre für mich auch dabei. Unabhängig und eigensinnig. TOP. Mein Favorit hier die Carcassone oder heute die Kerala.
Die Habrings evtl. noch, wenn auch aus Österreich, aber dennoch eine ungemeine Bereicherung.
Hallo, ich muss mich mal wieder melden. Interessante Ansätze, die nach einer Berücksichtigung förmlich schreien. Es ist ja nach den Uhren im 20. Jahrhundert gefragt. Rainer Brand baut zweifelsohne hervorragende Uhren - aber gehört er in diese Zeit? Eine weitere Frage, die sich heute noch nicht beantworten läßt: Kennt ein heute noch nicht geborener Uhrenfreak als Dreißigjähriger im Jahr 2050 noch Rainer Brand? @walterpfalz Vielen Dank für den Hinweis. Chronoswiss war auch Vorreiter, was Glasböden betraf. Nur in der Luxusklasse wurden früher die Oberflächen "geschönt", man sah sie ja nicht. Glasböden erfordern aber ein schönes Werkefinish. Riefler und die Atomuhr lassen sich nur schwer am Handgelenk tragen. @TSID Ich habe mit mir gerungen, ob ich Stowa- und Laco-Fliegeruhren oder B-Uhren mit in diese Aufstellung nehme. Ich habe mich dann aber für die Lange mit Einheitskaliber entschieden (Punkt 1). Ich wollte nur eine Uhr dieser Gattung. Beim Hanhart- und Junghans-Chrono sieht es ähnlich aus. Ich würde den Hanhart gern rausnehmen, aber mich hat noch kein anderes Modell vorbehaltlos überzeugt. @bratsche für Dornblüth gilt das über Rainer Brand gesagte
Beim Versuch einer solchen Ikonenliste kommt es unweigerlich zu unterschiedlichen Ergebnissen. Das Problem dabei ist m. E., dass sich die Uhrenproduktion gegenüber des letzten Jahrhunderts gewaltig geändert hat. Früher waren es Großfirmen, die den Standard vorgaben und an denen sich auch die kleineren orientiert haben. Heute haben wir in Deutschland eine Vielzahl kleinster Unternehmen, die hervorragende Produkte herstellen, die aber nur den Insidern bekannt sind - und da favoritisiert jeder seine eigene Marke. In ArmbandUhren 03/2010 hat ja Peter Braun mit seinem Team die Deutschen Hersteller aufgelistet und beschrieben. Ich bin gespannt, wie sich der Thread weiter entwickelt. Vielleicht frage ich mal bei Chronos oder ArmbandUhren nach einer Deutschen Hitliste des 20. Jahrhundert. Ich freue mich auf weitere Beiträge. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Bemerkenswerte Uhren des 20. Jahrhunderts... Leider kenne ich mich mit "älteren" Uhren überhaupt nicht aus.
Auf meiner Liste stehen auf jeden Fall auch die Lange 1 und die Nomos Tangente. Beide heute schon Ikonen in ihrer Klasse.
Die Junghans Solar 1 nehme ich auch auf meine Liste, und dazu das Modell, das Funk- und Solaruhr kombiniert (Mega Solar? Bin mir nicht sicher). Das war innovativ, Respekt.
Jetzt komme ich aber leider schon ins 21. Jahrhundert: Ich würde auch noch die Lange Zeitwerk aufnehmen. Ob sie einem nun gefällt oder nicht, sie ist mal wieder was völlig anderes, und technisch sehr anspruchsvoll (für meine Begriffe). Inzwischen muß ich gestehen, eine "Luminous" würde ich nicht von der Tischkante schubsen.
Dazu Lang&Heyne. Leider von vorne optisch nicht mein Fall, aber die Caliber IV und V finde ich schon toll.
Zitat von kdorn Kennt ein heute noch nicht geborener Uhrenfreak als Dreißigjähriger im Jahr 2050 noch Rainer Brand?
Na, das will ich doch schwer hoffen!!
Gerade die kleinen feinen Hersteller sind wichtig und bemerkenswert, mainstream interessiert mich persönlich nicht so besonders. Und auch Nomos hat mal klein angefangen. Wobei ich schon auch davon ausgehe, dass RB eher eine Nischenmarke bleiben wird, und zwar deshalb, weil eben nicht die große Vermarktungsmaschinerie in Gang gesetzt werden kann. Aber danach hattest Du eingangs ja nicht gefragt.
Kleine, feine, wichtige und bemerkenswerte Marke in Deutschland, da gehört für mich eben Rainer Brand eindeutig dazu.
Hallo, ich habe noch eine Uhr gefunden, die eine Betrachtung Wert ist. Es handelt sich um eine Kienzle mit Automatikwerk. Kienzle hatte diese eigene Entwicklung als Volksautomat deklariert, was auch durch einen niedrigen Verkaufspreis zum Ausdruck kam. Leider war der Automat sehr störanfällig und ist im guten Zustand heute kaum noch zu bekommen.
Alles in allem gesehen, hat dieser Thread nicht die von mir gewünschte Resonanz gefunden, was zum Teil wohl am Alter der Mitglieder liegt. Ich kann verstehen, dass Nachkriegsuhren nicht unbedingt von Interesse sind. Ich möchte daher einen neuen Thread eröffnen, bei dem es um einen anderen Zeitraum geht. Ein herzliches Dankeschön an alle, die geantwortet haben. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.