Gibt es eigentlich generell Unterschiede bei der Ganggenauigkeit eines Nomos Handaufzugswerkes zu einem Nomos Automatikwerk? Ich habe auf die Schnelle hier im Forum dazu nichts gefunden.
Konkret überlege ich mir, ob ich die Ludwig TV Datum Automatik oder Handaufzug kaufen soll. Vor dem Kauf will ich natürlich soviele Infos wie möglich über beide Uhren bekommen, so auch über die Ganggenauigkeit beider Werke. Leider kann ich mir nicht beide Uhren leisten, um zu vergleichen...
Bisher habe ich nur Nomos-Automatik-Werke am Arm gehabt (über die Tetras meiner Frau kann ich nichts sagen). Insofern kann ich hier nichts Entscheidendes zum Unterschied zu z.B. einem Betawerk beitragen.
Allerdings haben die beiden Zeta-Werke bereits ein unterschiedliches Gangverhalten.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Ich habe eine Tangomat GMT6 und eine aktuelle Orion mit TV-Datum verglichen.
Die Tangomat GMT mit Xi-Werk ging vom Start weg pro WOCHE max. 2 Sekunden vor. Einmal gab es innerhalb von 8 Wochen einen Ausreißer. Da waren es 8 Sekunden Vorgang.
Meine neue Orion hat in der ersten Woche einen Vorgang von 56 Sekunden, was auch im Rahmen liegt.
Theoretisch ist es so, dass Automatikuhren einen genaueren Gang haben als Handaufzugsuhren. Wenn sich die Feder der Uhr entspannt verändert sich das Drehmoment ("die Kraft lässt nach"). Dies geschieht nicht konstant, sondern vor allem zum Ende der Gangreserve hin. Eine Automatik wird mehr oder weniger dauern nachgespannt, somit hat sie normalerweise ein konstanteres Drehmoment als eine Handaufzugsuhr. Allerdings sind die Effekte bei modernen Werken so gering, dass man hier keinen wesentlichen Unterschied in der Ganggenauigkeit feststellen dürfte. Auch eine Handaufzugsuhr lässt man ja in aller Regel nicht an die Grenze der Gangreserve (ca. 40 Stunden) auslaufen, sondern zieht sie täglich auf. Der Effekt ist natürlich um so größer, je länger die Gangreserve des Werkes ist. So hat Lange z.B. bei der Lange 31 ein spezielles Umspannwerk eingebaut. Dieses spannt eine kleine Feder aus der Energie der großen Feder. Die kleine Energie der kleinen Feder wird dann dazu benutzt die uhr anzutreiben. Wenn man die Uhr direkt aus der Energie der großen Feder, die Energie für 31 Tage speichert, antreiben würde, hätte man es nicht geschafft den Gang der Uhr über die ganze Zeit stabil zu halten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
meiner Meinung nach solltest Du nach "Gefallen" entscheiden und nicht nach Aufzugstyp! Die Unterschiede der Werke sollten, wie schon durch meine Vorredner beschrieben, bei Nomos vernachlässigbar sein!
Die Ludwig Automatik hatte ich schon am Arm. Die hat bei mir nicht den "unbedingt haben will" Reflex ausgelöst. Mal sehen, wie es mit der Ludwig Handaufzug an meinem Arm aussieht. Aber darum werde ich mich erst kümmern, wenn die Stadt nicht mehr so voll ist.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.