Kaum lobe ich mal mechanische Uhren, fängt mein Tangomat Datum an mir Sorgen zu machen.
Nachdem ich ihn gestern den ganzen Tag getragen habe, musste ich ihn heute morgen bei ca. 23 Uhr stehen geblieben auffinden. Über Nacht hat er - wie bei so vielen anderen Gelegenheiten - bei 9 oder 3 auf dem Tisch gelegen. Wie genau weiss ich nicht mehr, aber das hat bislang nie eine Rolle gespielt. Den heutigen Tag über konnte ich den Tangomat wieder problemlos benutzen, die Zeit war im gewohnten Rahmen exakt. Kaum liegt er heute abend wieder auf dem Schreibtsich, bleibt er wieder stehen. Aufgefallen ist es mir kurz vor 22 Uhr, gelegen hat er zu dem Zeitpunkt knapp 2 Stunden.
Spontan wüsste ich nicht, wo die Uhr grösseren Magnetfeldern oder anderen Härten ausgesetzt gewesen sein soll. Sie musste nur einmal ein paar Stunden bei knapp über Null im Auto warten (Tiefgarage), aber wenn es das war, dann wäre ich schon ziemlich überrascht.
Über das Wochenende werde ich testen, ob das vielleicht mit dem Datumswechsel in Zusammenhang steht, oder ob sie auch zu anderen Tageszeiten kurzfristig stehen bleibt.
Weitere Ideen und Beistand sind sehr willkommen. :)
Hallo Gerhard, von mir bleibt da nur noch die Frage nach dem Alter des Tangos; ist vielleicht eine Revision überfällig? -für den Fall: ab nach Glashütte zu Nomos direkt. Gruß Ulrich
Den Tangomat habe ich seit Mitte November 2010, die Seriennummer auf dem Gehäuse ist > 6.000.
Ich habe zwar eine sitzende Tätigkeit, aber ich bewege mich noch immer genug so dass die durch Bewegungsmelder gesteuerte Bürobeleuchtung nicht ausgeht. ;-)
Nach meinem Eindruck braucht der Tangomat auch nicht so rasend viel Bewegung um in Schwung zu bleiben. Ich habe ihn letzte Nacht noch bis 23:30 getragen und konnte ihn heute Morgen mit 7:00 aufheben. Das scheint mir soweit ok, zumindest ist der Abstand von gut 30 Minuten zu den anderen Uhren über Nacht dann nicht mehr größer geworden.
Handaufzug werde ich am Wochenende probieren, wenn er wieder zu früh stehen geblieben sein sollte. Letztes Wochenende hat er übrigens von Freitag Abend übrigens bis "irgendwann am Sonntag" durchgehalten, was mir normal erscheint.
Hallo Gerhard, ich hatte im November 2010 folgendes geschrieben:
@Tangotänzer Hallo Markus, ich habe erst heute Deinen Bericht über das Stehenbleiben Deines Tangomaten gelesen. Wie alt ist Deine Uhr? Grund meiner Frage ist folgender: Mein Tangomat mit Datum stammt aus der Vorserie und hat die Nummer XV/CXXV. Nach ca. drei Jahren zeigten sich dieselben Fehler wie an Deinem. Die Gangreserve ließ rapide nach, er blieb sogar des nachts stehen. Grund dafür war ein ungenügender Aufzug. Der Rotor drehte einfach nicht mehr richtig. Wenn ich die Uhr senkrecht hielt (Rotor oben), fiel dieser nicht mal mehr nach unten. Ich habe dann etwas Öl in die Lager der Wippenzahnräder getan und sofort war das Problem behoben ... - ... bis zum nächsten Mal. Bei meinem letzten Besuch bei Nomos habe ich das Problem Mirko Heyne vorgetragen. Er sagte mir, dass dieser Fehler an älteren Werken auftreten kann. Die Ursache dafür liegt in der Oberflächengüte der Bauteile. Wenn ich die Uhr zur Revision einschicke und auf den Fehler hinweise, werden die Bauteile kostenlos gewechselt. Bei Uhren neueren Datums ist dieser Fehler behoben - ich habe aber vergessen nachzufragen, ab wann Teile mit verbesserter Oberflächengüte eingebaut werden. Da der beobachtete Fehler äußerst selten auftritt, wurde er hier im Forum auch noch nicht diskutiert. Viele Grüße Karsten
Schau doch mal, ob sich der Rotor leicht bewegt. Wenn Du die Uhr anhebst, sodass der Rotor nach oben kommt, sollte er vom Eigengewicht nach unten fallen. Vor ca. 2 Wochen hatte ich wieder dasselbe Malheur. Geölt und gut war es. Mir ist aber klar, dass dies für einen neuen Tango nicht tragbar ist. Zurück zur Untersuchung zum Konzi oder ins Werk. Es kann sich m.E. auch um eine ungünstige Passungspaarung handeln. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ich probiere das gerne mal aus, wenn der aktuelle Test durch ist. Ich habe den Mechanismus allerdings als äußerst agil in Erinnerung, auch jetzt hört man den Mechanismus auch bei kleineren Bewegungen des Arms schnurren, wenn man die Uhr dabei ans Ohr hält.
Zwischenstand: Es sieht noch ganz gut aus, der Tangomat läuft noch ziemlich parallel zur daneben liegenden Speedy. "Ziemlich", da ich mir keine Mühe gegeben habe beide auch nur ansatzweise synchron zu stellen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.