Zitat von fmattes Das Werk ist das HMT 0231 Handaufzugswerk:
@Karsten: lässt sich Deine HMT öffnen?; da könnte man ja mal nachschauen -vielleicht sogar ein Bild machen? (verzeih: natürlich nur wenn Du magst/Zeit dazu findest) Lg Ulrich
Hallo Ulrich und Franz, anbei die gewünschten Bilder des Werkes, einmal ohne den Kunststoff-Werkhaltering und einmal mit dem Kunststoff-Werkhaltering. Die Grundplatine hat einen Durchmesser von 25,6 mm, der Durchmesser über die Brücke und Kloben gemessen ist ca. 2 mm kleiner. Der Werkhaltering drückt auf die Platine und steht auf der entgegengesetzten Seite in einem Winkel von ca. 30° etwas über dem Werk, sodass das Werk leicht eingespannt ist. In meinen Augen eine durchaus funktionelle Lösung, obwohl ich Kunststoffteile in der Uhr normalerweise ablehne. Eines ist mir allerdings nicht ganz klar und diese Frage geht an Franz. Auf der Website von hmt sind unter dem Scroll "Werke" unter Handaufzug die Werke mit den Bezeichnungen "023" und "0231" abgebildet. Die Beschreibungen sind dort absolut gleich, m. E. auch die Bilder. Ich dachte zuerst daran, dass das alte Werk 023 mit 18.000 Halbschwingungen arbeitet und das Werk 0231 evtl. modifiziert ist und schneller schwingt (19.800 oder 21.600). Habe allerdings dafür keine Beweise gefunden. Wer kann helfen? Worin besteht der Unterschied zwischen den Werken? Viele Grüße Karsten[attachment=1]P1010150.JPG[/attachment][attachment=0]P1010151.JPG[/attachment]
kdorn
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1010150.JPG
P1010151.JPG
P1010150.JPG
P1010151.JPG
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo, habe soeben noch einmal die Website hmti.com aufgerufen. Dort findet ihr unter "Gallery" die aktuellen Modelle der Uhren und unter Movement die Werke. Bei den zwei angegebenen Werken 023 und 0231 (Gents, Handaufzug) finde ich in der Beschreibung keinen Unterschied. Das dritte Werk 1809 ist mit Datum! Ihr könnt ja weiterforschen.
Hallo, ich glaube ich habe den Unterschied gefunden. Das Cal. 023 ist vernickelt, Cal. 0231 ist vergoldet. Wenn man auf die Bilder der Werke unter Movements geht und diese anklickt, öffnet sich ein Fenster mit der spärlichen Werke-Beschreibung. Dort wird beim 0231 auf die Vergoldung hingewiesen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Interessanter Vergleich bzw interessante Vergleichsfotos von der Sona und der Orion. Glückwunsch, Franz. Dennoch: mein Herz schlägt ganz eindeutig für die Orion.
Hallo Karsten, vielen Dank dafür, dass Du Dir hier die Mühe gemacht hast Deine Uhr zu öffnen und das Werk hier zu zeigen -tatsächlich, da sehe ich auch keinen Unterschied zum Werk in Franz' Uhr; die Inder machens halt genau so wie viele Hersteller in der Schweiz oder hier zu Lande: die Gehäuse werden einfach ein bisschen 'aufgeblasen' LG Ulrich
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.