Hallo Peter, ich benutze den Begriff Manufaktur im Sinne dieser Definition (Wiki): "Eine Manufaktur (von lat. manus – Hand, lat. facere – erbauen, tun, machen, herstellen) ist ein Betrieb im Übergangsstadium vom Handwerk zur Fabrik. ....." In einer Porzellan-Manufaktur laufen die Besucher auch oft mit verklärtem Blick herum. Dort mag es noch ganz passend sein. Als gelernter und versierter Techniker sehe ich auch bezaubernden technischen Teilen gelassen ins Werk. Das ist oft recht hilfreich, praktisch und bleibt auch so. cu Theo
Theo, du weisst schon, was diese grosse Schrift im Netz bedeutet? Du musst nicht schreien, damit wir Dich verstehen. Und ja, ich habe einen Besuch abgestattet, sowohl bei Deinem Uhrenbauer, als auch bei den restlichen im Ort.
Nichts für ungut, aber hier bei uns sagt man sehr schön: langsam reiten Cowboy und entspannt durch die Hose atmen!
Hallo Ralf, Hallo allen, in diesem Faden, an zurückligender Stelle, hab ich schon ein wenig über J. Fritsch parliert. Jürgen ist ein ausgesprochener Kenner der Glashütter Uhrenfertigung - von den Anfängen bis zur Wende. Er besitzt mit Sicherheit eine der kontinuierlichsten (nicht vollständigen) Sammlung aus der genannten Zeit, incl. der ersten Nachkriegsmodelle. Er hat alle Uhren selbst restauriert. Die heutige Uhrenfertigung kennt er durch sein erneutes Engagement seit 2005 in Glashütte ebenfalls gut. Er ist seit vielen Jahren mit Walter Lange befreundet und hat die Neugründung von Lange in Glashütte begleitet. Schon wärend seiner Studienzeit in Glashütte hat er zusammen mit Karl Friebel die Goertz-Uhr betreut. Diese stand damals schon im Foyer der Ing.-Schule, aber an anderer Stelle als heute. Karl Friebel: http://www.spiegel.de/spiegel/pr...685143.html (Obacht, von 1994 !!) Fritsch hat die Betreuung der Uhr in den achtziger Jahren dann komplett übernommen und führt sie bis heute fort. Er hat noch mit Friebel zusammen die erste Dokumentation der Uhr überhaupt erstellt. Von Goertz gab es nur Skizzen u.ä. Friebel lebt heute noch in Glashütte. Derzeit (bis Ende Okt.) läuft in Glashütte eine Ausstellung zum Leben und Wirken von Alfred Helwig, dem genialen Uhrenbauer und Erfinder des 'Fliegenden Tourbillon'
Zitat von DER SPIEGEL 22/1994"Die Uhren der sechziger waren Rolex, die der siebziger LED, die der achtziger Swatch", sagt Schwertner, "die der neunziger werden Nomos sein." In drei Jahren will er mit 35 Leuten zehn Millionen Mark umsetzen und sich dann zur Ruhe setzen.
——————— Es gibt einen Tag an dem alles anders werden kann. Und dieser Tag ist heute.
http://www.webtheo.de/Container/Fri.flv der Link führt zu einem sog. bad-cut. Wollte ihn in .ws hosten, aber der Server braucht für die 38 MB bestimmt 2 Stunden. Also Risiko. Es ist ein flash zu Karl Friebel aus 94. In paar Tagen fliegt es wieder raus. Muß erst mal einen stillen Host suchen. Hab noch paar schöne Sachen zum (in 1994 schwierigen Trio) Walter Lange, Heinz W. Pfeifer und Roland Schwertner. Fragen dazu bitte nur per Email ! cu Theo
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.