Ich habe mal im Markenregister nachgeschaut, die Marke "Johannes Dürrstein" wurde von Herrn Kainz schon im März 2010 eingetragen:
Da scheint er wohl noch eine Lücke gefunden zu haben, denn da es früher keine Marke "Johannes Dürrstein" gab ( die Uhren wurden ja unter dem Namen UNION vertrieben), konnte er die wohl einfach neu anmelden ohne dabei mit GO bzw. der Swatch Group in Konflikt zum kommen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Dürrstein war ursprünglich (ab 1865) Uhrengrossist in Dresden. Zu der Zeit wurden hauptsächlich Taschenuhren Schweizer Fabrikate und Präzisionsuhren von Lange & Söhne vertrieben. Die Gebr. Dürrstein drängten darauf, Uhren in einem preiswerteren Segment anbieten zu können. Lange schuf daraufhin die Marke DUF "Deutsche Uhren-Fabrikation Glashütte" und sowohl Lange als auch Dürrstein waren damit recht erfolgreich. Im Mai 1893 gründete Dürrstein dann in Glashütte die Fa. Uhrenfabrik Union, G l a s h ü t t e i. S., in der zunächst die bisher im Auftrag Dürrsteins als Union-Uhren in der Schweiz gefertigten Taschenuhren, gefertigt wurden. Das Ende dieses Erfolges wurde aber bald durch den starken Vormarsch der Armbanduhr eingeläutet.
Hat Union damit ihre Identifikationsfigur (Dürrstein incl. Bergter) verloren?
Klar ist jedoch, dass der geneigte Käufer einer Glashütter Uhr, sich in Zukunft wohl immer häufiger in die hiesige Geschichte einlesen sollte. Wenn er denn, den Durchblick haben möchte ...
Thema: "Die Uhren sollen aber sehr hochpreisig sein" Damit würde Herr Kainz dem ursprünglichen Dürrstein-Markenkonzept allerdings zuwider handeln.
Gruss Ralf
Gruss Ralf Freude ist eine unbezahlbare Rendite . . .
Zitat von AllerdingsHat Union damit ihre Identifikationsfigur (Dürrstein incl. Bergter) verloren?
Hier ein paar Hintergrundinformationen zu Johannes Dürrstein:
Er wurde am 22.8.1845 in Niederrad bei Frankfurt am Main geboren. Bei der Uhrengroßhandlung Ludwig & Fries in Frankfurt erlernte er den Beruf des Kaufmanns. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung als Uhrenkaufmann arbeitete er unter anderem in der Schweiz für verschiedenen Uhrenhersteller. Hier erwarb er große Markenkenntnisse und Beziehungen und machte sich schließlich zusammen mit seinem Bruder Friedrich im Jahr 1874 selbständig. Sie gründeten in Dresden die Uhrengroßhandlung Dürrsten & Co. Er hatte Verträge mit verschiedenen schweizerischen Uhrenherstellern und die alleinige Vertretung der Uhren von A. Lange & Söhne für das deutsche Reich. Das Unternehmen florierte, aber Dürrstein stellte bald fest, das in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten sich immer weniger Kunden eine zwar gute, aber auch teure Glashütter Uhr leisten konnten. Da seine Glashütter Lieferanten es nicht schafften ihm, die von ihm geforderten preiswerten Uhren liefern, und Marktanteile an die schweizerischen Wettbewerber verloren gingen, beschloss er eine eigene Marke einzuführen. Das war zunächst 1890 die Marke Union deren Logo eine Glocke mit fünf Sternen war. Diese Uhren waren mit Uhrwerken aus der Schweiz ausgestattet. Am 1.1.1893 wurde von hm dann schließlich die Taschenuhrenfabrik UNION in Glashütte/Sachsen gegründet. Ihr Logo ist ein stilisierter Tempel und das Wort "UNION". Hier baute er preiswerte Uhren mit allen funktionelle Qualitätsmerkmalen Glashütter Uhren. Er ließ deshalb bei den Werken alles weg, was nicht für die Qualität und Funktion, also nur der Zierde diente. Damit hatte er schnell großen Erfolg, denn er sprach eine Käuferschaft an, die sich keine Uhr von Assmann oder Lange leisten konnten, trotzdem aber nicht auf Glashütter Qualität verzichten wollen. Neben diese preiswerten Uhren wurden aber auch höchst komplizierte Uhren in kleiner Stückzahl wie z.B. die UNION Universaluhr gebaut. Johanns Dürrsten verstarb im Alter von 56 Jahren am 7.5.1901.
Union schaffte nicht den Übergang von der Taschenuhr zur Armbanduhr, und so wurde 1933 das Glashütter Werk geschlossen und 1936 wurde die Firma im Handelsregister gelöscht. Erst im Jahr 1996 reanimierte Heinz W. Pfeifer die Marke UNION Glashütte wieder als zweite Marke neben Glashütte Original. Er übernahm dabei auch die alte Firmenphilosophie Johannes Dürrsteins: beste Qualität zu vergleichsweise günstigen Preisen anzubieten. Er legte dann auch bei der UNION zu Ehren von Johannes Dürrsten eine Sonderserie "Johannes Dürrsten" auf. Allerdings findet sich der Name "Dürrsten" nirgends auf diesen Uhren.
Und so wie es aussieht hat Herr Keins jetzt eben eine Marke "Johannes Dürrsten" eingetragen, eine neue Marke, denn historisch hat es nie eine solche Marke gegeben.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.