Hallo, auf der Munichtime stellte sich noch eine Luxusuhrenmanufaktur vor. Die Uhren sind gerade mal 8 Tage alt und wurden erstmals auf der Munichtime der Öffentlichkeit vorgestellt. Firmieren tut der Hersteller unter dem Label "Lehmann Schramberg", also "LS". Produktionsort ist die ehemalige Junghans-Liegenschaft Gut Berneck oberhalb von Schramberg mit Blick auf Junghans. Lehmann kommt aus dem fertigungstechnischen "Ultrapräzisionsbereich", was dies auch heißen mag. Die Oberflächen der Uhrwerke sind nicht mit Schliffen verziert, sondern mit präzisen Fräsmustern. Ich werde die Firma mal im Auge behalten. Es stellt sich mir die Frage, wer denn noch Uhren im Luxussegment mit Preisen zwischen 10.000 und 150.000 Euro braucht, in Deutschland wohl kaum. Meine Frage: Quo Vadis, Uhrenindustrie? Nach Hanhart, Grossmann, Tutima, Erhard Junghans die fünfte Manufaktur für Uhren im Bereich der Kosten eines Einfamilienhauses. Viele Grüße Karsten
Zitat von kdorn Nach Hanhart, Grossmann, Tutima, Erhard Junghans die fünfte Manufaktur für Uhren im Bereich der Kosten eines Einfamilienhauses.
Vielleicht habe ich die neuesten Entwicklungen verpasst, aber bei Uhren in der Preisklasse Einfamilienhaus habe ich bisher nie an Hanhart oder Tutima gedacht. Abgesehen davon: Die Lehmanns gefallen mir nicht so.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Also ändere ich meine Aussage, und empfinde Tutima und Hanhart, abgesehen von einzelnen uhrmacherischen Prestigeobjekten, die eher dazu da sind, das eigene (?) Können zu demonstrieren, als eine neue Richtung im eigenen Gesamtuhrenportfolio anzuzeigen, nicht unbedingt als Hersteller von Uhren der Immobilienklasse.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Auch, wenn ich kein Fan der Marke Tutima bin, war ich doch beim Studium der neuen Uhrenmagazin-Monographie überrascht, dass es vor dem 2.WK eine Spitzenmarke in Glashütte war.
Zwar gefällt mir die neue Tutima Hommage mit Minutenrepitition nicht, aber eine derartige Komplikation hat keine andere Glashütte-Luxusmarke, also Respekt. Weiterhin glaube ich, dass von den 25 produzierten Uhren die wenigsten im Forum bzw. im freien Handel auftauchen werden, dafür gibt es genügend Tresore weltweit.
Jan-Uwe
"Der Mensch - ein Exempel der beispiellosen Geduld der Natur." (Christian Morgenstern)
Ich könnte mir vorstellen, daß die Uhren in Asien durchaus auf wohlwollendes Interesse stoßen. Die Machart ist ja schon ungewöhnlich - Bandanstoß, Werksverziehrungen, das sieht alles einerseits sehr sportlich und andererseits sehr technisch aus. Teure Technik made in Germany, da denk ich sofort an Asien. Sie müssen sich nur geschickt einen Namen aufbauen.
@longus04 Hallo Markus, in dem Katalog schreiben sie, dass Grundplatine, Federhausbrücke, Räderwerksbrücke und der Unruhkloben inhouse gefertigt werden. Der Rädersatz wird lt. Messeaussage noch von auswärts bezogen. Meine Frage, welcher Rädersatz zur Anwendung kommt, wurde nicht beantwortet. Bemerkenswert ist aber m.E., dass sowohl die Zeiger als auch das Zifferblatt auf Präzisionsmaschinen bei Lehmann hergestellt werden. Lehmann hat mein Interesse geweckt und ich werde diese Firma im Auge behalten. Mit Sicherheit demnächst mehr. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Auch von mir vielen Dank für den Hinweis, Karsten, auch wenn die Uhren nicht meien Geschmack treffen. Bemerkenswert ist allerdings, daß sie von Anbeginn vieles in Eigenregie herzustellen scheinen.
Schramberg entwickelt sich langsam zum zweiten Uhren Mekka Deutschlands.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Danke für die Beiträge und den Link. Auch wenn ich Fan von Glashütter Uhren bin ist es doch völlig OK, wenn es im höchsten Preissegment noch weitere deutsche Anbieter von Außerhalb geben sollte. Mal schauen, on LS sich etablieren kann. Der Markt ist ja sehr eng.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.