vielen Dank für die Gratulationen; ich hoffe, daß Ihr angenehme Feiertage hattet!
Es gibt bezüglich Glasboden eine schockierende Antwort von Nomos.
EUR 350,00 zuzüglich EUR 35,00 für das Wiederherstellen der Wasserdichtigkeit soll der Spass kosten. Von EUR 180,00 hatte ich gelesen, aber das ist schon heftig.
Habt Ihr hier aktuelle Erfahrungen, ob man auch etwas günstiger an diesen Boden herankommt?
Zitat von seomanEs gibt bezüglich Glasboden eine schockierende Antwort von Nomos.
EUR 350,00 zuzüglich EUR 35,00 für das Wiederherstellen der Wasserdichtigkeit soll der Spass kosten. Von EUR 180,00 hatte ich gelesen, aber das ist schon heftig.
Puh, das ist heftig.
Aber es wird seinen Grund haben. Ein neuer Boden muss doch sicher komplett neu graviert werden, und diese Arbeit wird dann schon sehr exklusiv für einen Kunden durchgeführt. Ich stelle mir vor, dass der Arbeitseinsatz dafür nicht gerade gering ist. Sagt so mein Laienverstand...
Die Liebe zu der Uhr muss schon sehr groß sein, wenn man so viel für den Glasboden investieren möchte.
Gruß, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hallo Henning, die unterschiedlichen Kosten kommen zum Teil daher, dass die Orion einen gewölbten Glasboden hat, im Gegensatz zu Tangente und Ludwig. Außerdem ist in dem Angebotspreis mit Sicherheit die Preiserhöhung zum 1.1.2012 berücksichtigt. Wenn Du Dich entschließen solltest, würde ich eine Gehäusepolitur mit dazu nehmen. Danach sieht die Orion wieder wie neu aus. Nomos-Service-Preisliste vom 1.4.2011 findest Du in clubnomos unter Bibliothek als PDF-File. Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
erst einmal herzlichen Glückwunsch zu den beiden Orion Modellen. Beide sehen klasse aus.
Der Preis für die Umrüstung hat mich auch umgehauen. Ich selbst habe vor etwas 3 Monaten eine Anfrage bezüglich Tausch von Stahlboden auf Glasboden gestellt und eine Antwort bekommen. Der Preis lag damals bei 260,- plus Porto.
Ich finde die Preiserhöhung schon etwas .... Vielleicht hat Karsten recht und die Orion ist etwas spezielles oder der Preis ist bereits der aktuelle ab 01.01.2012.
ich wünsche dir trotzdem viel Freude mit den beiden.
Hallo Henning, was das Öffnen der Orion und der Ludwig betrifft, hast Du vollkommen recht. Ich habe schon eine Orion etwas graviert, weil der Boden sehr fest saß. Ich habe mir dann ein Spezialwerkzeug aus einem Stück Rundmaterial angefertigt. Damit geht das Öffnen problemlos. Trotzdem ist Vorsicht geboten. Ich habe festgestellt, dass die Böden sehr unterschiedlich schwer abgehen. An meiner Ludgente sehr leicht, an der Orion und am Ludwig-Gehäuse wieder schwerer. Dies ist fertigungsbedingt, weil jedes Teil mit einer Fertigungstoleranz versehen ist. Es kommt nicht immer eine günstige Paarung zustande, die ein leichtes Abhebeln möglich macht. Ist es denn so wichtig? Laß einen Glasboden montieren und Du kannst Sabine zufriedenstellen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir haben uns vor einiger Zeit extra einen Gehäuseöffner bei Flume/Essen für fast 300,-- Euro gekauft. Damit bekommst Du jede Tangente, Orion, Ludwig usw. problemlos auf - ohne Gravur
Du brauchst mich nicht zufrieden zu stellen. Hauptsache ist, daß Du mit Deiner Orion glücklich wirst
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.