Hallo, bei diesem Sauwetter hier im Süden kann man nur im Hause arbeiten. Ich habe seit langer Zeit ein schönes vergoldetes Peseux 7000 bei mir zu liegen und ich wollte es schon immer einmal in eine Nomos einbauen. Heute hatte ich die Zeit dazu. Das 7000 ist der Vorgänger des 7001. Nach der Übernahme von Peseux durch die ETA wurde das Kaliber komplett überarbeitet und die Schlagzahl von 18.000 A/h auf 21.600 A/h angehoben. Das von mir eingeschalte 7000 stammt aus einer Pontiac-Uhr, bei der das Goldgehäuse vermutlich eingeschmolzen wurde. Das Werk hatte keine Sekundenanzeige, d.h. das eingebaute Sekundenrad musste gegen selbiges mit langem Zapfen getauscht werden. Die Ganggenauigkeit liegt bei etwa 8 - 10 s Vorgang je 24h. Es ist kein Sekundenstopp vorhanden. Ich denke, dass das Werk recht gut in das Tangente-Gehäuse passt. Leider ist der Durchmesser des Bodenglases etwas zu groß, so dass man auch den Kaliberrand sieht. Es kam mir aber in erster Linie darauf an, ob sich das Peseux 7000 überhaupt verwenden läßt. Der Rückbau wird wieder einige Zeit auf sich warten lassen. Viele Grüße Karsten [attachment=2]ludgente001.JPG[/attachment] [attachment=1]Ludgente002.JPG[/attachment] [attachment=0]Ludgente003.JPG[/attachment]
kdorn
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ludgente002.JPG
Ludgente003.JPG
ludgente001.JPG
Ludgente002.JPG
Ludgente003.JPG
ludgente001.JPG
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Du schreckst aber auch vor nichts zurück, Karsten Eine rotzwölfige Ludgente mit Fremdwerk. Jetzt noch 'ne Orion-Krone, und die Mischung ist komplett . Sowas kenne ich sonst nur von Autofreaks, die verschiedenste Modelle zu einer neuen Kreation zusammensetzen. Bin mal gespannt, mit welchem Umbau Du uns das nächste mal überraschst... Das ist zwar keine Nomos im engeren Sinne mehr, aber ich finde das faszinierend. Das Peseux 7000 sieht gut aus da drin, finde ich. Weißt Du, wie alt dieses Werk ist?
@Longus04 Hallo Markus, ich habe nach dem Kauf des Werkes bei einem mir befreundeten Uhrmacher ein Sekundenrad mit langem Zapfen bestellt. Danach habe ich das Werk komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Dabei wurde das Sekundenrad gewechselt. @alle Die Anregung eines Bastelshops stößt bei mir auf offene Ohren. Da Nomos wohl keine Werke zu Bastelzwecken verkauft, würde sich das sehr ähnliche Peseux 7000 anbieten. Zerlegen, Reinigen und dann wieder zusammenbauen, ölen und ab auf die Zeitwaage. In der Bucht tauchen immer mal wieder Uhren mit diesem Kaliber auf. Ich glaube mein Werk hat mit Zifferblatt und Zeiger um die 15 Euro gekostet - also ein recht billiger Bastelspaß. Denkt mal darüber nach, ich stehe zur Verfügung. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@Alex, der Herstellungszeitpunkt ist nicht bekannt. Das Werk hat keine Nummer. Das Peseux 7000 findet sich schon im Flume K2-Katalog von 1962. Es wurde wohl bis zur Quartzkrise 1970 gebaut. Im Flume K3 von 1972 ist es ebenfalls noch aufgeführt, das 7001 aber noch nicht. Ich würde den Produktionszeitraum in etwa auf Mitte der 60er Jahre beziffern. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.