@theo: kannst du mir sagen, was der genaue Unterschied zwischen Gyro-und Sphärotourbillon ist? Gibt es überhaupt einen oder sind das nur zwei unterschiedliche Begriffe für eine und dieselbe Sache?? vielen Dank auch für die restlichen umfangreichen Erörterungen.. Gruß Antonius PS: Ich habe gerade noch einmal den Artikel gelesen... da steht
ZitatBislang war kein Tourbillon in der Lage, den Sekundenzeiger anzuhalten und auf Null zurückzustellen,
Ist der ALS Tourbillon nicht mit einem Sekundenstopp ausgerüstet?
Schenke dem, was im Internet steht, ruhig ohne es nachzuprüfen Vertrauen. -Leonardo da Vinci-
@ Antonius: Gyro- und Sphero-Turbi sind im Wirkprinzip gleiche Baugruppen. Das Gyro (Kreisel), ebenfalls von JLC entwickelt, hat zusätzlich einen zweiten "Käfig", der die Minutenrotation des Turbi zwar zulässt, aber scheinbar kompensiert. Der Turbi bleibt optisch stehen, der Käfig macht die Drehung. Der eigentliche Unterschied ist: beim Gyro ist die Neigung der Achse/Trieb 90°, beim Sphero (wie von JLC angegeben) nur 20° Sieht optisch nicht so spektakulär aus, ist aber vom Betrachter besser zu "verstehen" Außerdem spart es erheblich an Bauhöhe, da die Auslenkung in Richtung Gehäusehöhe fehlt. Quelle: JLC (1); Google (1)
Zitat von AAAchtnerPS: Ich habe gerade noch einmal den Artikel gelesen... da steht
ZitatBislang war kein Tourbillon in der Lage, den Sekundenzeiger anzuhalten und auf Null zurückzustellen,
Ist der ALS Tourbillon nicht mit einem Sekundenstopp ausgerüstet?
Da muß man wohl sehr genau lesen... Lange hält den Tourbillonkäfig an, da hast Du vollkommen recht. Was Lange nicht kann: den Sekundenzeiger auf Null stellen. Das kann zwar meine Saxonia, die hat aber kein Tourbillon. Das entscheidende ist also "den Sekundenzeiger anzuhalten und auf Null zurückzustellen".
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.