Jaja, die mehrachsigen Tourbillons... Aber die Preise... das hier hilft beim Zahnarzt auf jeden Fall, wenn man den Mund aufhalten soll... allerdings brauch man dann einen größeren Speichelabsauger... falls ihr es noch nicht kennt: https://www.youtube.com/watch?v=AWdlPMQlig4 Antonius, der jetzt den Mund langsam mal wieder zumachen sollte...
Schenke dem, was im Internet steht, ruhig ohne es nachzuprüfen Vertrauen. -Leonardo da Vinci-
Zitat von Longus 04Ich finde, das ist der technische Hammer.
Wenn auch die Alltagstauglichkeit gegen NUll tendieren dürfte
Also, ich würde mich nicht trauen, so ein Ding wirklich zu tragen. Die würde bei mir im Tresor liegen bleiben, obwohl sie dafür nun wirklich zu schade wäre...
Diese Sphäro-/Gyrotourbillons sind mir ein Rätsel, die überfordern meine Vorstellungskraft. Ich war so froh, als ich endlich nachvollziehen konnte, wie eine normale Hemmung funktioniert... Das Verstehen eines normalen Tourbillons steht noch aus, aber da habe ich noch Hoffnung. Bei diesen Mehr-Ebenen-Tourbis sehe ich keine Chance, daß ich das jemals durchschauen könnte. Ich schau mir's trotzdem gerne an
Sieht chic aus, und der Sound erst Aber ob Fliegend-, Sphäro- oder Gyro, der Kraftfluß ist doch immer starr. Starr heißt in einem Getriebe, daß die Längen der Hebel (bei einem Rad ist das der Radius) konstant sind. Die Idee des Turbi ist, den Einfluß (nicht Einflüsse, es gibt nur einen !) der Schwerkraft zu minimieren oder auszugleichen. Das funktioniert nur, wenn das "System" in Ruhe ist, also nur die Schwerkraft wirkt und nicht zusätzliche "Fliehkräfte" (posit. oder negative Beschleunigung) wirken. Ein 'normales' Turbi wirkt immer, weil wenn das Sekundenrad einmal pro Minute dreht, das Tourbillon (die Platine/Käfig) diese Drehung mitmacht. Legt man das Uhrwerk nicht eben ab sondern in einem (beliebigen) Winkel, wird das von JLC vorgestellte (ich nenne es mal taumelndes Turbi) von 12 (höchster Punkt) bis 6 (tiefster Punkt) durch die Schwerkraft (nichtlinear) beschleunigt und von 6 bis 12 im gleichen Maße verzögert. Schwerkrafteinfluß aufgehoben. Liegt das Uhrwerk eben, wird von 12 bis 6 nix beschleunigt und von 6 bis 12 auch nix verzögert. Man muß bei solchen Betrachtungen allerdings Einflüsse wie Lagerreibung und Reibung der Zahnflanken etc. gleich Null setzen ! Normale Temperaturschwankungen kann man unbeachtet lassen, wenn man deren Einfluß auf das gesamte System als gleichmäßig betrachtet. Bei eine eher 'bewegten' Uhr - einer am Handgelenk, wird das Prinzip des Turbi fast nicht wirksam, weil hier der Einfluß der ständig wechselnden Fliehkräfte (Beschleunigungen) um ein vielfaches überwiegt. Wenn solche Uhrwerke dennoch bessere Gangwerte erzielen, liegt das daran, daß 1. die Konstruktion präziser und 2. die Möglichkeiten der Regulierung und Feinjustage vielfältiger sind.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.