Ich muß Markus (webmark) da recht geben, Nomos schreibt nur explizit, daß für den Glasboden Saphir benutzt wird, über das Deckglas schreiben sie nichts. Zumindest hab ich nix gefunden. An einer Stelle steht, daß für die Rückseite "auch" Saphir verwendet wird; daraus kann man ableiten, daß das für die Vorderseite auch gilt.
Hallo Markus, ich finde, Nomos macht im Nomos-Lexikon eine klare Aussage:
Saphirglas
Synthetisches, nach dem so genannten Verneuil-Verfahren hergestelltes Glas, das die gleiche Härte aufweist wie Saphir. Chemische Formel: Al2O3. Nur Diamanten, Wolframkarbid, Siliziumkarbid und Borkarbid können ein Saphirglas verkratzen. Es wird bei allen NOMOS-Uhren verwendet, auch für die Glasböden. Wer sich eine billige Ersatz-Lesebrille mit Kunststoffgläsern zugelegt hat und diese auch mit dem Pullover putzt oder sein Mobiltelefon ohne Schutzhülle zusammen mit dem Haustürschlüssel in der Tasche trägt, kann früher oder später ein Lied singen von weichen Materialien, durch die man etwas sehen will. Eine Glaubensfrage ist das Entspiegeln von Gläsern. Bei diesem Vorgang wird in einem Vakuum Metall aufgedampft. Außenseiten werden in aller Regel nicht entspiegelt, denn das aufgedampfte Metall ist kratzempfindlich. Entspiegelte Innenseiten vermindern Lichtreflexe. Aber: Die Anmutung verändert sich dadurch – eine Uhr wirkt weniger plastisch und die Entspiegelung kann die Farbwirkung der Zifferblätter verändern. NOMOS entspiegelt die Gläser deshalb nicht.
Im Grunde gibts keine Verwirrung. Nomos schreibt im Shop überall über Saphirglasböden, aber erwähnt dort nicht, daß die Deckgläser auch Saphirglas sind. Diese Info bekam Markus von Euch, und die steht auch anderswo auf der Nomos-Homepage (aber eben nicht im Shop, z.B. bei der Beschreibung des Tangomaten). Daß er dann "Oberfläche" statt "Oberseite" oder "Deckglas" schrieb, war nicht ganz das richtige Wort, was dann zu Kais Nachfrage geführt hat. Das ist alles.
Ups, da ist aber auch jemandem die Tastatur verrutscht... Eine Glaslünette hat zwar die Fifty Fathoms, aber bei Nomos isses doch wohl eher das Deckglas. Na, egal. Markus, sobald die Uhr da ist, hätten wir gern Fotos! Ruthenium-Tangos sieht man nicht so häufig.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.