ich habe das Wochenende bei meinem Bruder in München verbracht, und Abends dummerweise auf das Lederetui mit meinem eingeschalteten iPhone meinen Tangomaten draufgelegt.
In der Nacht bin ich aufgewacht und habe festgestellt, daß die Nomos stehengeblieben ist. Als ich sie in die Hand genommen habe, ist der Sekundenzeiger wieder angelaufen.
Sind die Strahlen eines Smartphones so stark, daß sie eine Uhr zum Stehen bringen? Meine Nomos geht seither (also seit heute Nacht) in 2 Stunden ca. 2 Sekunden vor. Sonst macht sie das nicht mal in 3 Tagen.
Gibt sich das wieder? Oder muß ich mit Ihr zu Wempe zum entmagentisieren?
Vielen Dank schon mal für Eure Infos. Beste Grüße Alex.
ich habe das Wochenende bei meinem Bruder in München verbracht, und Abends dummerweise auf das Lederetui mit meinem eingeschalteten iPhone meinen Tangomaten draufgelegt.
In der Nacht bin ich aufgewacht und habe festgestellt, daß die Nomos stehengeblieben ist. Als ich sie in die Hand genommen habe, ist der Sekundenzeiger wieder angelaufen.
Sind die Strahlen eines Smartphones so stark, daß sie eine Uhr zum Stehen bringen? Meine Nomos geht seither (also seit heute Nacht) in 2 Stunden ca. 2 Sekunden vor. Sonst macht sie das nicht mal in 3 Tagen.
Gibt sich das wieder? Oder muß ich mit Ihr zu Wempe zum entmagentisieren?
Vielen Dank schon mal für Eure Infos. Beste Grüße Alex.
Wir hatten mal ein ähnliches Problem: die RB Pezzo meiner Frau war stark magnetisiert - schon nach zwei Tagen ging sie ganze 10 Minuten vor, und Schuld daran war offensichtlich der Magnetverschluss ihrer iPhone-Tasche.
Nachdem die Uhr bei Rainer Brand war, kam sie - gerade noch rechtzeitig vorm Forumstreffen - mit folgendem Schreiben zu diesem Thema zurück:
ZitatMagnetismus
Vermeiden Sie es, Ihre Uhr in der Nähe von Geräten abzulegen, die starke Magnetfelder erzeugen, z.B. Lautsprecher, Kühlschrank, Mobiltelefon, und die die einwandfreie Funktion Ihrer Uhr beeinträchtigen können.
Zu Ihrer Information haben unsere Labors einige Gegenstände aus dem alltäglichen Leben getestet:
Magnetfelder unter 60 Gauß (Maßeinheit für Magnetfelder) haben keinen Einfluss auf die gute Funktion Ihrer Uhr. Höhere Werte können zu Störungen führen.
In der Regel wird empfohlen, die Uhr mindestens 5 cm vom Gegenstand entfernt zu halten.
Gegenstand - Uhr in Berührung mit dem Gegenstand / Uhr mit mindestens 5 cm Abstand zum Gegenstand
Ich denke, wenn es klar ist, dass nur entmagnetisiert werden muss, dann ist es ne Sache von ein paar Minuten. Unsere Uhr sollte damals länger zur Beobachtung bei RB bleiben. Ich glaube auch, dass diese Angelegenheit zum Standardrepertoire eines jeden Uhrmachers gehört.
Das dürfte ein echter Uhrmacher - Karsten kdorn zum Beispiel - jedoch wohl besser beantworten können.
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hallo Alex, nachdem mich Martin gebauchpinselt hat, will ich ihn korrigieren. Ich bin kein Uhrmacher, sondern Werkzeugmacher. Beim Entmagnetisieren wird die Uhr samt Gehäuse in ein hochfrequentes Magnetfeld gebracht. Dadurch erfolgt eine Entmagnetisierung in einigen Sekunden. Wenn ich etwas zu entmagnetisieren habe, fahre ich kurz in meine alte Firma und ziehe den Gegenstand über ein Entmagnetisierungsgerät, dass an der Flächenschleifmaschine steht und zum Entmagnetisieren von Werkstücken benutzt wird, die zur Bearbeitung mittels Magnettisch gespannt wurden. Wirkt bei Uhrmacherwerkzeugen und bei Uhren. Wenn die Uhrenwerkstatt ein Gerät hat, kannst Du auf die Entmagnetisierung warten. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Vielen Dank für Eure Informationen! Also ich werde am Samstag doch nach Stuttgart fahren, bei Wempe die Uhr entmagnetisieren lassen, ein bisschen bummeln und mir abends noch im Blockhouse ein schönes Steak gönnen
Ich könnte den Nachmittag ja auch schlechter verbringen
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.