Meine (demnächst) Nixie-Röhren sind über 30 Jahre alt und haben irgendwo in russischen Militärlagern in Sibirien überwintert. Sie wurden auch in Russland produziert, die Produktion ist inzwischen wohl weltweit eingestellt.
Besser sind die großen Z5660 aus der DDR, die auch für Valvo und Siemens dort im Osten gefertigt wurden. Aber Uhren mit diesen Röhren spielen dann in einer andere Preisliga. Eine dieser guten Röhren kosten heute schon 45 Euro, Tendenz rasant steigend...
Hallo Jürgen, hast Du eine Nixie-Clock? Tolles Gerät und fast für Blinde geeignet. Erfahrungen damit: Fehlanzeige. Es ist wohl keine Uhr für Mechanikfreaks wie mich - eher etwas für die Elektroniker hier im Forum. Ich bin gespannt auf deine Bilder! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornHallo Jürgen, hast Du eine Nixie-Clock? Tolles Gerät und fast für Blinde geeignet. Erfahrungen damit: Fehlanzeige. Es ist wohl keine Uhr für Mechanikfreaks wie mich - eher etwas für die Elektroniker hier im Forum. Ich bin gespannt auf deine Bilder! Viele Grüße Karsten
Hallo Karsten, nächste Woche mache ich gerne mal ein paar Fotos.
Das Thema Nixie war schon ziemlich durch, da erschien vor ein paar Jahren mal ein Artikel, dass man daraus ja schöne Uhren bauen kann... seitdem steigen die Preise für die Röhren Zug um Zug....
Hallo Jürgen, ich hatte nie eine Uhr mit Nixie-Röhren. Zu meiner aktiven Zeit hatte ich von meinem Vorgänger eine Tischrechenmaschine mit Nixies übernommen. Sie gab dann zwei Jahre später den Geist auf, zu einer Zeit also, als sich bereits andere Anzeigemedien durchgesetzt hatten. Die Reparatur "lohnte" nicht mehr. Leider habe ich sie dann entsorgt. So ist es mit vielen Dingen im Laufe der Zeit geschehen. Vieles entsorgt man, weil man es nicht mehr benötigt, später beißt man sich in den Allerwertesten, weil man es weggeschmissen hat. Ich denke nur an mein Taschenrechner-System HP-41 (C), das ich mit allen Zubehör in der Vor-PC-Zeit hatte. Ich hoffe auf baldige Bilder. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdorn Vieles entsorgt man, weil man es nicht mehr benötigt, später beißt man sich in den Allerwertesten, weil man es weggeschmissen hat. Ich denke nur an mein Taschenrechner-System HP-41 (C), das ich mit allen Zubehör in der Vor-PC-Zeit hatte.
Ich habe und benutze immer noch meinen HP15C, den ich mir Anfang der 1980er als Schüler geleistet hatte, als alle Mitschüler mit dem TI30 rechneten. Parallel dazu habe ich inzwischen den 15C auch als App auf dem iPhone.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Franz, nachdem ich den HP-41 mit der "umgekehrt polnischen Notation" nicht mehr hatte, tat ich mich schwer, mit den normalen Taschenrechnern. Ich habe dann einen HP 11 C gekauft, den ich heute noch benutze. Sieht schon etwas mitgenommen aus, aber nach 29 Jahren Nutzungszeit darf er das. Ich habe vielleicht viermal die Batterien gewechselt. Gekauft in Ulm am 28.07.1984 für damals enorme 198,00 DM. Die Rechnung klebt noch in der Bedienungsanleitung, wegen Garantie und so. Ein Kauf, den ich nie bereut habe. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdorn Vieles entsorgt man, weil man es nicht mehr benötigt, später beißt man sich in den Allerwertesten, weil man es weggeschmissen hat. Ich denke nur an mein Taschenrechner-System HP-41 (C), das ich mit allen Zubehör in der Vor-PC-Zeit hatte.
Ich habe und benutze immer noch meinen HP15C, den ich mir Anfang der 1980er als Schüler geleistet hatte, als alle Mitschüler mit dem TI30 rechneten. Parallel dazu habe ich inzwischen den 15C auch als App auf dem iPhone.
Franz,
wo ist beim 15c die Clear Taste? Das Ding macht mich echt fuchtelig...
Bin von der Casio fx80 (etc.) Fraktion...geb ich zu...
Zitat von kdornHallo Franz, nachdem ich den HP-41 mit der "umgekehrt polnischen Notation" nicht mehr hatte, tat ich mich schwer, mit den normalen Taschenrechnern. Ich habe dann einen HP 11 C gekauft, den ich heute noch benutze. Sieht schon etwas mitgenommen aus, aber nach 29 Jahren Nutzungszeit darf er das. Ich habe vielleicht viermal die Batterien gewechselt. Gekauft in Ulm am 28.07.1984 für damals enorme 198,00 DM. Die Rechnung klebt noch in der Bedienungsanleitung, wegen Garantie und so. Ein Kauf, den ich nie bereut habe. Viele Grüße Karsten
Hallo Jürgen, leider kommen wir wieder einmal vom Thema ab, es ging doch um Uhren mit Zeitanzeige durch Nixie-Röhren. Ich bekenne mich mitschuldig! Franz, wir sollten vielleicht mal einen neuen Thread aufmachen, in dem es um die Verschrottung von Geräten geht, die uns heute fehlen. Jürgen zu Deiner Frage: Ich denke bei der HP-1X C-Serie gibt es keine Clear-Taste. Wenn eine Rechnung begonnen werden soll, geschieht es durch die Eingabe des Zahlenwertes mit nachfolgendem "Enter". Alles, was zuvor im Speicher stand, wird im Stapel um eine Ebene nach unten verschoben. Wenn ich es richtig in der Erinnerung habe, besteht der Stapel aus vier Ebenen. Wenn Du unbedingt "Nullen" willst, dann die "0" eingeben und viermal "Enter" drücken. Dann ist der Stack jungfräulich. Sorry, aber ich habe meinen HP-11C schon lange nicht mehr programmiert. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.