77,50 Euro inklusive Versand für einen neuen Chrono Made in Germany mit Saphierglas und Butterfly Faltschließe, 40 mm. Da hat das von der Gluthitze erweichte Gehirn dem Bestellfinger signalisiert: klicken!
Angekommen ist sie in einer protzigen Box, so dass man meinen könnte, man hätte eine sündhaft teure Luxusuhr erworben. Der Vintage Look ist stimmig, auch wenn man sich erst mal über die rechteckigen Drücker wundern mag. Aber genau solche Drücker gab es tatsächlich bei Handaufzügen von Vacheron Constantin. Den Charme echter Vintage Uhren hat der Nachbau natürlich nicht. Dafür ist er zu groß und zu fett geraten.
Für den Antrieb sorgt das hier im Forum zu Recht so beliebte Seemövenwerk, das sich über die Zwiebelkrone sehr bequem aufziehen lässt. Durch das geringe Gewicht trägt sie sich angenehm.
In diversen Foren finden sich Fäden, in denen Riedenschilds "Made in Germany" ordentlich durch den Kakau gezogen worden ist (wobei sich sogar zwei der Geschäftsführer zu Wort gemeldet haben). Der Anschein spricht eben klar für eine Chinauhr.
Aktuell vertreibt die Eichmüller Tochter Riedenschild (dazu gehört auch Aviator) nur noch Uhren mit Miyota Werken und schreibt "Germany" aufs Blatt.
Hallo Peter, herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Chronos. Mir gefällt das Seagull-Werk ST19 sehr gut. Ein gelungener Nachbau des Venus 175. Lass Dir die Uhr nicht madig machen. Ich frage mich, wie selbst die Chinesen es machen, die Uhr zu so einem Preis anzubieten? Auch Riedenschild will ja noch etwas verdienen. Sind wir wieder in den 60er Jahren des letzten Jahrhundert angelangt, als Dumpingpreise für Waren aus Fernost angesagt waren? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Karsten, ich beneide dich um die Heuer auf deinem Bild. Ich hatte letzte Woche bei Christ Mannheim die Silverstone am Arm, mit braunem Blatt - was für ein Wahnsinnsteil. ist dort gerade reduziert zu haben für ca. 4,1 K. Da könnte ich glatt schwach werden - aber ich habe ja jetzt die Riedenschild.
Eine Uhr für ca. 80 Euro? Dafür sieht sie aber ziemlich ordentlich aus. Das Werk erinnert mich ein bisschen an meine Junkers, die mit russischem Werk noch eine Ecke teurer war. Sieht etwas grober aus als heutige Technik, rennt aber trotzdem sehr solide.
@joerg: Jede Uhr ist ein Zeugnis der Zeit, für die sie gemacht worden ist. Ich halte auch solche "Chinaböller" teilweise für sammlungswürdig, weil die Epoche billiger mechanischer Uhren aus China in spätestens 10 Jahren zu Ende gehen wird. In 20 Jahren wird man diese Uhr mit ganz anderen Augen sehen - als das Produkt einer Übergangszeit. Ich hoffe nur ich lebe noch solange...
Billige Uhren wird es immer geben solange es Billigheimer gibt. Und die sind bisher noch nicht ausgestorben.
Deine Motivation ist eine andere, dennoch nicht nachvollziehbar für mich. Ab sei es drum, hab Spass dran. Bitte nur um Verständnis, dass mal einer nicht gratuliert.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.