Zitat von TSIDDie hochwertigen Werke sind Chronometertauglich, aber haben nicht automatisch Chronometerzertifikate.
Da stellt sich nur die Frage, wie man "hochwertig" definiert. Ein Standard/Elabore ETA definitiv nicht.
Natürlich kann man praktisch jede Uhr auf eine "Alltagsgenauigkeit" bringen, die dem Rahmen der COSC im weitesten Sinne entspricht.....nur darf man sich halt die Einzelwerte nicht ansehen...
Martin
Mit freundlichen Grüßen von der Zeiteisen Redaktion
Rolex, d.h. ca. alle 20 Sec. verlässt eine Chronometer(taugliche) Uhr das Band. (800.000 in 220 Arbeitstagen à 20 Strunden) Chronos wie Brote. Und wo sind die alle ?
Zitat von TSIDDiese Frage stellt sich an sich nicht. Nicht jedes Werk ist für die Prüfung zugelassen.
Welches ETA-Werk sollte für eine COSC-Zertifizierung NICHT zugelassen sein?????
Hinschicken kannst Du alle (in der Schweiz produzierten) Werke....bloß bekommen nicht alle ein Zertifikat.
ETA schickt natürlich nicht jedes Werk ein (wäre ziemlich sinnlos), sondern nur die "Chronometerversionen". Diese werden entsprechend reguliert, nachdem sie eine Anpassung von Spirale und Unruh im Werk erfahren haben. Das unterscheidet sie maßgeblich von den "top"-Varianten der Werke, die auf dem Papier baugleich sind.....und wodurch die Chronometerversion entsprechend teurer wird (neben dem Zerti an sich, das ja auch Geld kostet).
Martin
Mit freundlichen Grüßen von der Zeiteisen Redaktion
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.