Im Band 2 des "Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850- 1980" las ich folgendes
ZitatUm das Jahr 2006 wurde Nomos-Glashütte von Wempe erworben.
Ist mir neu! Über die aktuelle Suche-Funktion konnte ich nicht erkennen, ob dieses "Gerücht" hier bereits einmal diskutiert wurde. Das war zudem vor meiner Zeit hier.
Mich würde schon interessieren, wie es zu dieser Aussage kam bzw. ob da etwas dran war/ ist.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Hallo Thomas, dass Nomos und Wempe auf verschiedenen Gebieten recht eng zusammen arbeiten, ist bekannt. Nomos fertigte die Tonneau-Uhren der Zeitmeister-Serie für Wempe. Von einer Übernahme oder Beteiligung von Wempe an Nomos ist mir nichts bekannt. Auch im Firmenportal im Netz taucht nie der Name Wempe auf. Was mich wundert, ist dass lediglich Uwe Ahrendt als Kommanditist eingetragen ist. Vielleicht hat Herr Schwerdtner den Berliner Ableger übernommen. Ich weiß nicht, woher H.-H. Schmidt sein Wissen nimmt. Nomos ist eine Kommanditgesellschaft und es steht ihnen frei, stille Teilhaber zu haben. Es gab ebenfalls mal eine Beteiligung von Manufactum, die aber zwischenzeitlich nicht mehr existent ist. Vielleicht kann Franz etwas mehr in Erfahrung bringen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ich berichtige Dich ungern Karsten, meistens weißt Du zum Glückviel mehr als ich, aber Uwe Ahrendt ist der Komplementär, also der persönlich Haftende der Nomos ... KG.
Meines Erachtens würde eine Beteiligung von Wempe an der Nomos ... KG schon sinn machen und auch das gesteigerte Interesse sowohl als auch erklären. Aber DAS kann ich nur vermuten, nicht belegen.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Wempe hat in 2005/2006 die Sternwarte von NOMOS "übernommen". Nomos hatte dort einiges vor, Wempe hatte aber ein historisches Interesse an der Warte. Innerhalb kurzer Zeit gab es die "Einigung" die den heutigen Zustand brachte. (nicht jedes Lexikon ist auch eines)
Moin, kleiner Nachtrag zum historischen Interesse von Wempe an der Sternwarte Glashütte: Ende der 30er Jahre kamen 2 Uhrmacher zusammen, die den Werdegang der Sternwarte entscheidend beeinflussen sollten: Otto Lange, Enkel des Begründers der sächsischen Uhrenindustrie Ferdinand A. Lange, und Herbert Wempe, Inhaber der Wempe Chronometerwerke, gründeten gemeinsam die Arbeitsgemeinschaft „Sternwarte Glashütte“. Ihr Ziel: Ein Forschungs- und Weiterbildungsinstitut für junge Uhrmacher sowie ein Réglage- Institut zu etablieren. Die Inbetriebnahme der Sternwarte erfolgte bereits 1910 durch die Glashütter Uhrmacherverbindung.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.