Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Die polierten H1-Gehäuse, welche Andreas Hentschel auch hier verwendet (Bronze mit Rotgold-Optik statt Gold), sind wirklich schön. Sehr filigran und schöne Formgebung. Die polierte Bronze ist schon fein. Auch die Blatt-Gestaltung gefällt, cremefarbenes Blatt und gebläute Zeiger.
Es gibt für meinen Geschmack nur einen Haken an dem Modell mit 37 mm. Die weiße Datumsscheibe mag hier nicht wirklich zum cremefarbenen Blatt passen. Das ist natürlich dem hier verwendeten ETA 2824-2 geschuldet, ein schönes historisches Kaliber, wie er sie sonst verwendet, wäre schöner gewesen. Das kleine Modell mit 34,5 cm und FHF Handaufzugskaliber ohne Datum ist da deutlich gefälliger. Leider doch recht klein...
@roter.papagei Peter, für unter 3k wirst du wohl kaum an ein 18k-Gehäuse kommen... Hentschel verwendet, wie oben geschrieben, diese Gehäuse in 34,5 und 37 mm (H1) seit Jahren als Gold-Modelle. Nur natürlich zu "anderen" Preisen
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Die Datumsscheibe sollte bei einer solchen Uhr mit "handgemacht"-Anspruch wirklich nicht weiß sein, das passt nicht zum ZB. Das Gehäuse gefällt mir sehr gut, deswegen habe ich mir in letzter Zeit die Hentschels näher angeschaut. Irgendwas war aber immer "falsch".
@brunemto: Stimmt nicht, es gibt tatsächlich aktuell eine Version der Mido Braconcelli II in 18K Gold für Liste 2,4 K. Zu bekommen z. B. bei Troncone in der Fressgasse (Mannheim). Das ist für mich der Referenzpreis für Golduhren.
Nur es kauft ja keiner "nur" Gehäuse oder "nur" Namen oder "nur" das Werk.
Ein "kleiner" Benz ist auch höher im Preis als ein mittlerer Renault. - Wobei natürlich hier die Werke (Motoren) nicht vergleichbar sind, bei Mido/Uhrenwerft schon.
Waren die Uhren für die Zeit nicht auch schon Uhrenwerft-Modelle? Insoweit verstehe ich den Hinweis in Franz Blog nicht, dass das erste Modell die Längengrad sein soll/ist.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Hallo, mir gefallen beide Modelle. Schön wäre es, wenn es bei der großen ein zweites Zifferblatt ohne Datumsfenster dazugeben würde oder Hentschel die Uhr wahlweise ohne Datum anbieten würde. Beim 2824 gefällt mir nicht, dass der Abstand zum Zentrum relativ klein ist. Junghans verwendet ebenfalls dieses Kaliber für Uhren ohne Datumsanzeige. Es stört ja niemanden, wenn das Datum unter dem Zifferblatt blind mitläuft. @zappa: Ich habe noch keine der beiden Uhren von der Rückseite gesehen und vermute daher, dass die Uhren keinen Glasboden haben. Damit können sie bei mir nicht punkten. Die Werke werden wohl nicht in der Standard-Version eingebaut sein. Beim 2824 gibt es ein weites Spektrum von Standard bis zu aufwendigen Versionen von Spezialfirmen. Wie es beim FHF 96/4 ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Zum Preis kein Kommentar. Hentschel wird wissen, was seine Kunden bereit sind, für Bronze zu bezahlen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.