habe ein paar Ruhla Uhren , wo ich keine Informationen bekomme , war schon in ein paar antiquitäten Läden , wo mir nur gesagt wird ich soll mich an Sammler wenden . Und jetzt bin ich wieder hier und hoffe auf hilfe zur Datenerkennung .
Als erstes eine Ruhla Kettenuhr , ob gold oder vergoldet keine ahnung , steht nur im Ziffernblatt ruhla und 17 Jewels . Habe noch nirgens was gefunden über diese Uhr . vllt könnt ihr mir helfen ,danke im vorraus
Hallo, zur Bestimmung bzw. der zeitlichen Einordnung ist das Bild nicht aussagekräftig. Es sieht mir nach einer einfachen Armbanduhr in einem speziellen Gehäuse aus. Welchen Durchmesser hat die Uhr (ohne den Zierring)?. Ich vermute das einfache Kaliber UMF 24-XX, das von 1963 bis 1991 gebaut wurde. Der Schriftzug auf dem Zifferblatt weist ebenfalls auf eine Herstellung nach 1963 hin. Zuvor waren die Zifferblätter mit UMF, darunter RUHLA gekennzeichnet (liegende Umrandung in Tonneauform), ab 1961 vorrübergehend auch mit GARDE. Kannst Du ein Bild vom Werk posten? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo ragnarog, bei der Kettenuhr dürfte es sich um ein russisches Slava-Kaliber der Baureihe 16XX handeln. Ruhla startet 1959 eine langfristige Zusammenarbeit mit der 2. Moskauer Uhrenfabrik. Um das Segment "Damenuhren" zu ergänzen, wurden ab 1963 drei russische Slava-Kaliber importiert. Die Slava-Kaliber blieben bis 1978 im Programm. Quelle: 150 Jahre Uhrenwerke Ruhla. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo ragnarog, zu den Uhren im Beitrag #7 folgendes: Die Quarzuhr zeigt das Kaliber 14. Es wurde als 14-33 ohne Weckeinrichtung und als 14-39 mit Weckeinrichtung produziert. Produktionszeitraum: 1979-1985. Vom 14-39 gab es anscheinend nur 1981 eine Musterserie. Die 2. Uhr zeigt das zuvor angesprochene Slava-Kaliber. Bei der dritten Uhr ist das "Präzisa-Werk" eingebaut. Es wurde von 1948-1963 produziert. Ich habe auch eine solche Uhr und sie hier im Forum schon vorgestellt. Das Präzisa gab es zu SAG-Zeiten (also als die Firma als SAG Awtowelo firmierte mit kleiner Sekunde, später ab 1959 mit Zentralsekunde. Offiziell hieß die Uhr "Herren-Armbanduhr Präzisa Mod. 2" und dann "mit kleiner Sekunde" bzw. "mit zentraler Sekunde". Viele Grüße Karsten Quelle wie bereits unter #9 erwähnt.
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.