Hallo, wir hatten ja schon einige Beiträge über die ehemalige Schwäbisch Gmünder Firma BIFORA im Forum. Nach der Produktionseinstellung im Jahre 1983 war es sehr ruhig um Bifora geworden. Nun wurde ja das Label wiederbelebt, auch wenn ich mich mit dem Preis der Einstiegsuhr nicht einverstanden erkläre. Unabhängig davon hat sich in Schwäbisch Gmünd ein Freundeskreis gebildet. URL: www.bifora-ev.de Dieser Freundeskreis hat jetzt zur Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd eine Ausstellung präsentiert. Das Ausstellungsgebäude in der Hauffstraße 2 ist ca. 500 m vom Bahnhof entfernt und ich werde die Ausstellung beim Gartenschaubesuch fest einplanen. Wie Ihr wisst, bin ich Fan von Uhren aus deutscher Produktion der Nachkriegszeit und ich freue mich schon, das eine oder andere über Bifora zu erfahren. Näheres findet Ihr hier: http://www.schwaebisch-gmuend.de/6727.ph...d90d5e233f24752 Ich werde berichten! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Jürgen, ich denke, dass ich hier etwas richtig stellen muss. Der Markennamen BIFORA wurde veräußert und wird von Boris Pius Müller genutzt. Die erste Uhr ist auf dem Markt. Siehe hier: http://us7.campaign-archive1.com/?u=51e7...fb&e=21db940473 Die in der email-Adresse angegebene URL www.bifora.eu ist leer. Wie es mit Bifora-Uhren weitergeht, ist mir nicht bekannt. Näheres im Thread "Bifora ist wieder da", hier in diesem Forum. Der von mir genannte Freundeskreis hat mit der neuen Bifora meines Wissens nichts zu tun. Ziel des Freundeskreises, der vorwiegend aus Bifora-Sammlern und ehemaligen Mitarbeitern besteht, ist es, das Erbe der Firma zu erhalten. Alle Arten von Bifora-Erzeugnissen, wie Uhren und deren Ersatzteile, technische Geräte zur Uhrenherstellung, alte Firmenunterlagen, Fotos, Filmdokumente, Werbeartikel und Prospekte zu sammeln, zu dokumentieren und zu bewahren. Der Freundeskreis wird vom jetzigen Nutzer der alten Bifora-Gebäude, dem Inder Kandhari, unterstützt, der dem Verein auch die Räumlichkeiten im alten Firmengebäude zur Verfügung gestellt hat. Die nach der Vereinsgründung entstandenen Bifora-Uhren in Limitierung wurden von den Vereinsmitgliedern in Gemeinschaftsarbeit aus alten noch vorhandenen Werken hergestellt. Näheres und Bilder unter www.bifora-ev.de. Ich freue mich schon jetzt auf den Besuch in GD. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo, am Dienstag war ich in Schwäbisch Gmünd zur Landesgartenschau Baden-Württemberg und habe die Bifora-Ausstellung des Freundeskreises besucht. Sehr schön gemacht und auch viel Neues über Bifora erfahren, so z.B. den Prototyp eines Eindrücker-Chronographen aus 1945 und die Quarzwerke der 60er Jahre gesehen. Leider ist es vom Platz her beengt. Ich war der einzige Besucher und hatte von der Aufsicht quasi eine Exclusiv-Führung. Ich werde die Ausstellung wahrscheinlich noch einmal besuchen, dann aber ohne die LGS und mich ganz auf Bifora konzentrieren. Die Ausstellung ist vergleichbar mit dem UMF-Museum in Ruhla. Wer es ermöglichen kann, sollte mal in Schwäbisch Gmünd vorbeischauen. Ausstellung ist bis 12. Oktober täglich von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Sie befindet sich außerhalb des Ausstellungsgeländes, daher ist der Eintritt frei. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Leider nicht! Ich habe zwei Bilder gemacht und entsprechend verkleinert. Beim Einsetzen bekomme ich immer nur ein Bild, dies aber immer zwei Mal. Auch bei einer neue Antwort bekomme ich stets das bereits eingestellte Bild. Im Moment verrenne ich mich und schalte aus.
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.