ja @Theo ,hab' gerade verzweifelt nach einem Video im Netz gesucht, das die Technik/die Entwicklung von R.Nienaber zu dieser Uhr schön zeigte -finde es einfach nichtmehr : es ist eben NICHT nur eine Schreibe, sondern es laufen zwei übereinander. Man schaut durch das Fenster der oberen Scheibe -die dann still steht- hindurch auf die untere (glaube vom 1. bis 16.) und vom 17. bis 31. schaut man auf die Ziffern der oberen Scheibe; schlecht erklärt ,aber irgendwie so isses
Nienabers Kingsize ist für mich die typische 'Westfalenuhr': ziemlich geniale Bastelarbeit aber gleichermaßen ziemlich unberührt von jeglicher Eleganz, eher mit einem Schuß Westfalen-Schick beim Styling der Gehäuse und Zifferblätter. Kannst ja mal schauen, womit Rainer Nienaber sich sonst noch so beschäftigt. Wenngleich er "nur" vorgefertigte Werke benutzt, so finde ich seine Ergebnisse doch sehr weit weg von bloßem "Einschalen", anderer 'Hersteller, mit daran gemessen m.E. nur Pseudoveredelungen, dafür aber viel Styling-Gedöns. Ulrich
@SportBeta : Danke Ulrich ! Ich kenne die Uhren von Nienaber, geh immer mal auf seine Seite. Die von dir beschriebene Datumslösung gibt es auch bei anderen "Herstellern". Das Prinzip ist mir einigermaßen geläufig. Der "Westfalen-Schick" -wie du es nennst - macht aber eben den Unterschied. Erstaunlich, wie unberührt vom Zeitgeist so etwas weiter existiert. Und daß man davon leben kann.
@Theo dann war Dein Erstaunen bezüglich der Datumsgröße und damit über die Datumstechnik, ja gar kein wirkliches Staunen, mehr wohl eine rhetorische Übung ........., und ich brech mir Einen ab. Mich würde interessieren, welche Hersteller sich noch dieser Technik bedienen; ich erinnere mich nur gelesen zu haben, daß es ein Patent Nienabers hierzu gebe.
@SportBeta : nein, nein, mein Erstaunen war insofern echt, daß ich diese Lösung bei Nienaber nicht vermutet hatte. Das liegt aber nicht an ihm, sondern an mir. Wer hat noch diese Lösung ? Ich weiß, das Fritsch für Hemess seinerzeit ein Großdatum nach gleichem Prinziep konstruiert hat. Hab es bei ihm auf dem Brett (er arbeitete noch analog !) und als Fertigungsmuster gesehen. Gibt noch andere. Wenn mir wieder mal eines über den Weg läuft, dann zeig ich es hier an.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.