MRo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20211013_184937.jpg
20211013_184937.jpg
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
@Kdorn ,ist Deine "Mäxle" auch eine jener, welche auf der Rückseite von Herrn Bill verkratzt wurde? Und welches Band hast Du da montiert; scheint am oberen rechten Horn nach Erneuerung zu rufen
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
@SportBeta Hallo Ulrich, die Uhr gehört mir nicht und für den Bandwechsel bin ich nicht zuständig. An der Uhr ist das Originalband von Junghans montiert. Die schon sehr betagte Dame, die Eigentümerin der Uhr ist, kann ihre Wohnung nicht mehr verlassen. Das heißt also, die Uhr kann nicht verloren gehen. Wenn du mit verkratzt das Autogramm von Max Bill meinst, dann hast du recht. Ich hänge ein Bild der Rückseite ran. Haben eigentlich alle neueren Max Bill-Modelle seine Signatur auf dem Bodendeckel? Ich bin nicht so der Junghans-Fan der neueren Zeit.
@kdorn ,richtig Karsten, respektlos meinte ich die auf der Rückseite aller Junghans 'Max Bill'-Uhren mit Stahlboden eingravierte Unterschrift des großen Designers. Ist die eigentlich tatsächlich eingraviert oder elektrolytisch aufgetragen?
@SportBeta Es scheint mir eingelasert zu sein, wie bei Nomos, nur ist die Strichbreite etwas schmaler. Ich habe mich mit Max Bill schon länger beschäftigt, unabhängig von seinem Uhrendesign für Junghans. Max Bill war 1953 bis 1956 Rektor an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Da ich persönlich die HfG Ulm mit dem Bauhaus und dem Werkbund auf eine Stufe stelle, habe ich regelmäßig die Ausstellungen des HfG-Archivs in den alten Räumen der HfG besucht. Im Moment findet dort eine Sonderausstellung statt, die dem "Ulmer Hocker" gewidmet ist, ebenfalls ein Produkt, das auf einen Entwurf von Max Bill zurückgeht. Die wohl bekanntesten Produkte der HfG hat wohl die Fa. Braun auf dem Weg gebracht. Die neuen Phonokompaktgeräte (z.B. der im Volksmund benannte "Schneewittchensarg", das Braun SK4) haben die HfG weit über Ulms Grenzen bekannt gemacht. Dazu kamen das Design des Erscheinungsbildes der neuen Deutschen Lufthansa, Waggon-Entwürfe für die Hamburger S-Bahn, Stadtautos in Zusammenarbeit mit Fritz B. Busch, und weitere bis in die heutige Zeit reichende Entwicklungen. Von allen Museen, Ausstellungen usw. ist mir das HfG Archiv das Liebste. Da es etwas abseits liegt, ist es kaum besucht und man kann in Ruhe alle Informationen in sich aufnehmen. Ulrich, da du ja oft auf Reisen bist, plane das HfG-Archiv mal mit ein, ich mache dann eine private Führung. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.