Hallo, in der letzten HörZu fand ich einen Einleger der Degussa. Auf www.goldgeschenke.de preisen sie allerlei Produkte an. Leider aber nicht die im Einleger angebotenen Golduhren. Da gibt es 2 HAU Automatik, 1 DAU Automatik und zwei Quarzuhren. Hier die Preise mit den dazugehörigen Gewichten und des Goldgehaltes: HAU Classic-Edition 3, 38 mm Durchmesser, ETA-Automatikwerk (vermutlich das 2892A2), 32,7 Gramm, 750er Legierung, Preis 3.650 Euro; HAU Classic-Edition 1, alles andere wie zuvor (Unterschied Ed.3 indices, Ed. 1 römische Ziffern); DAU Classic-Edition 1, 32 mm Durchmesser, ETA-Automatikwerk (vermutlich 2824-2), 23,2 Gramm, 750er Legierung, Preis 2990 Euro; HAU Classic-Edition 2, ähnlich Pos. 1, Ronda Quarzwerk, 17,2 Gramm, 750er Legierung, 1650 Euro; DAU Classic-Edition 2, ähnlich Pos. 3, Ronda Quarzwerk, 11,5 Gramm, 750er Legierung, 1150 Euro. Das Foto zeigt die Pos. 1. Alles in allem recht nette Uhren zu vertretbaren Preisen. Meine Frage lautet aber: Wer produziert die Uhren? O-Text: Sie werden in Deutschland von einer Manufaktur gefertigt, deren Arbeit bei Kennern seit Jahrzehnten geschätzt wird. Viele Grüße Karsten Degussa.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo, ich habe noch einmal meine ETA-Unterlagen zur Hand genommen. Beim Werk der DAU-Automatik dürfte es sich um das ETA-Kaliber 2000-1 handeln. Degussa gibt ein ETA-Automatikwerk mit 20 Steine an. Das 2824-2 hat 25 Steine, also kann es nicht eingebaut sein. Das 2000-1 hat eine Größe von 8 3/4 Linien, also 19,4 mm Durchmesser und laut ETA-Werkprospekt 20 Steine. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Peter, vielen Dank für den Artikel. Etwas undurchschaubar ist es schon! Hier passiert mit dem Namen "Degussa" das Selbe, wie es schon hundertfach in der Industrie gemacht wurde. Ein Name mit gutem Klang, wie z.B. AEG, Kienzle, Singer, Grundig - um nur einige der langen Liste zu nennen, wird von branchenfremden Investoren o. ä. gekauft und es werden neue Produkte unter diesem Namen angeboten. Der Kunde kauft diese, weil es die Namen mit Qualität und Seriösität verbindet. Hier ist dann der mündige Käufer gefragt. Ich kann im Netz den Goldwert ermitteln, das Uhrwerk taxieren und dann mit anderen Angeboten vergleichen. Für mich also legal und ohne doppelten Boden. Noch eine Anmerkung: Da man uns heute versucht auf jedem Gebiet der Wirtschaft zu manipulieren, kommt es auf die paar Uhren auch nicht mehr an. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
das Degussa Prospekt hat ja sicher jeder bekommen. Was ich nicht richtig verstehe: Da tickt ein ETA Werk für ~ 300.-€ in einem Goldgehäuse mit einem Namen, der durch den 2. WK nicht gerade sehr positiv aufgefallen ist und dafür soll man 3650.-€ zahlen? Für mich sind das einige Fragezeichen. Oder ist in der Vorweihnachtszeit jede Kritik unerwünscht? Absolut No !
Natürlich ist Kritik erwünscht und auch berechtigt, aber nicht so pauschal. Als Liebhaber von 18K Golduhren befasse ich mich mit diesem Sammlungsgebiet und komme zu dem Urteil, dass das ein faires Angebot ist. Es gibt bei den großen Uhrenmarken keine Automatik Golduhren mehr unter 10 K.
Alleine schon dass das Goldgewicht in Gramm angegeben wird ist eine Transparenz, die keine andere Marke bietet.
Mich stört eigentlich nur der Glasboden, der macht bei einem Standardwerk grundsätzlich keinen Sinn. Wer Gold kauft möchte Gold auf der Haut spüren. Aber mit dieser Meinung bin ich wohl ziemlich alleine.
Hallo, ich bin da ganz bei Dir, Peter. Der Preis ist fair und bei diesen Uhren mit ETA-Werken kann man kaum etwas falsch machen. Uhren für Otto Normalverbraucher, der an etwas Luxus interessiert ist und ein zuverlässiges Produkt zu einem guten Preis kaufen will. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.