ich bin Neuling hier im Forum und auch in der Welt der mechanischen Uhren. Seid knapp einer Woche bin ich im Besitz einer neuen Nomos Orion mit alpha-Werk.
Nun zu meinem Anliegen. Ich habe in der ersten Woche den Gang der Uhr beobachtet, welcher zwischen +3 und +7 s/d lag -> Super Werte. Heute allerdings, als ich aus dem Einkaufszentrum wiederkam und den Gang der Uhr mit einer Funkuhr verglichen habe, änderte sich der Gang um -30 s binnen einiger weniger Stunden. Daraufhin habe ich sie wieder auf die Funkuhrzeit gestellt und sechs Stunden lang beobachtet. Resultat: Keine Änderung im Gang. Die Uhr scheint wieder normal zu laufen.
In vielen Foren las ich von Magnetisierung und Stößen als mögliche Ursachen. Letzteres kann ich ausschließen. Das Magnetisieren wäre möglich, da ich im Einkaufszentrum auch im Elektrofachhandel unterwegs war. Jedoch las ich auch, dass magnetisierte Uhren schneller laufen. Und meine lief strak langsamer und jetzt wieder ganz okay.
Jetzt meine Frage. Ist ein solches Verhalten bekannt, bei der eine mechanische Uhr nur kurzzeitig (für wenige Stunden) ihren Gang ändert? Könnte es sein, dass sie sich zunächst Einlaufen muss?
Zur Info: Ich habe die Uhr immer morgens aufgezogen, nachts abgelegt und auf dem Gehäuseboden gelagert.
zwar ist mir das von dir geschilderte Problem noch nicht untergekommen. Ich denke aber, dass es sich nicht um eine Magnetisierung handelt, da dann die Gangabweichung meines Erachtens nach dauerhaft und nicht nur von einmaliger Natur sein dürfte.
Ich würde an deiner Stelle das Gangverhalten zunächst einmal weiter beobachten und die Uhr sofern wieder eine Unregelmäßi8gkeit auftritt. dem Konzessionär, bei dem die Uhr gekauft wurde, zur Kontrolle geben.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
danke für deine Antwort. Mittlerweile läuft die Uhr wieder seit 20 Stunden und der Gang ist seitdem mit +2 s super.
Eine generelle Frage hätte ich aber noch: Ich habe hin und wieder was vom "Einlaufen" von Uhren gelesen. Aber auch habe ich gelesen, dass heutzutage Uhren kein Einlaufverhalten mehr haben. Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen? Hat jemand bei seiner Uhr ein "Einlaufen" beobachten können. Und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Ist der Gang in dieser Zeit unstabil oder etwa konstant zu hoch / zu niedrig. Oder kann evtl. das von mir beschriebene Problem auf ein "Einlaufen" zurückgeführt werden?
und, wie sieht das Gangverhalten heute aus? Diese einmalige Abweichung sieht ja schon merkwürdig aus. Wenn's nicht 'ne Handaufzugsuhr wär hätte ich ja gefragt, ob sie vielleicht einfach zu wenig bewegt wurde und bei der Messung schlichtweg keine Kraft mehr hatte. Sowas kann natürlich auch passieren, wenn man mal das Aufziehen vergessen hat.
Willkommen hier im Forum. Du kannst dich übrigens auch vorstellen im eigens dafür vorgesehenen Bereich Forumsmitglieder stellen sich vor (Members only). Wir sind schon ein sehr familiärer Haufen von Uhrenfreunden.
Viele Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Über das Einlaufen von Uhren oder nicht haben wir hier auch schon diskutiert. Ob die Werke sich erst einlaufen oder nicht, kann ich aber nicht sagen. Ich habe bei meinen Uhren zumindest nie eine gravierende Gangabweichung zwischen der ersten Tragezeit und danach bemerkt.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Hey Martin, danke für den Tipp "Forumsmitglieder stellen sich vor". Ich bin dem gerne gefolgt und habe dort ein wenig über mich erzählt.
Seit dem eigenartigen Vorfall mit der plötzlichen Gangabweichung habe ich meine Orion sehr akribisch beobachtet und nichts feststellen können. Ganz im Gegenteil, sie verhält sich so unauffällig dass es wiederum erstaunlich ist. Das Ergebnis meiner Beobachtungen ist, dass die Uhr im Mittel einen Gang von ca. + 2 s/d hat, welchen ich durch die Art und Weise der Lagerung in der Nacht beeinflussen kann. Soll bedeuten, dass wenn die Uhr nachts auf die Krone gelegt wird der Gang im Mittel auf nahezu +/- 0 s/d korrigiert werden kann.
Es scheint also alles okay zu sein. Eine weitere Theorie ist, dass ich evtl. beim Durchstöbern meiner Hosentaschen (man braucht ja immer so viele Taschentücher bei dem verschnupften Wetter) die Krone am Hosentaschenrand herausgezogen habe und per Zufall kurz danach hineingedrückt habe. Vllt. hat der Sekundenstopp kurzzeitig gewirkt und die Uhr nachlaufen lassen.
Bezüglich des Einlaufverhaltens: Nomos wirbt ja, dass die Uhren in sechs Lagen über mehrere Tage reguliert werden. Somit müsste ein Einlaufen, sobald der Kunde eine solche Uhr empfängt, beendet sein. Oder?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.